©Pixabay.com

Die Förderrichtlinie zum INVEST-Programm wird mit Wirkung vom 6.2.2023 an für weitere vier Jahre bis zum 31.12.2026 verlängert. Investitionen von Business Angels in junge innovative Unternehmen werden somit auch weiterhin bezuschusst.

Ein zinsgünstiges EIB-Darlehen über 150 Mio. Euro finanziert den im September von der Evotec SE angekündigten Bau einer Produktionsanlage für Biologika in Toulouse.

© RitaE/pixabay.com

Die nächsten zwei Newscycling-Anlagen der APK AG in Merseburg werden von mehreren Investoren mit einer millionenschweren Finanzspritze unterstützt.

Faktor XI(a)-Hemmung: Die Entkopplung zweier Aggregationskaskaden verspricht das Blutungsrisiko beim Einsatz von Thrombosehemmern zu verkleinern.

Trotz einer Schlappe in Phase IIb, testet die Bayer AG ihren Blutverdünner Asundexian im größten Phase III-Programm ihrer Geschichte. 

Die Brain Biotech AG optimiert mittels rationalem Proteindesign künftig Amsilks rekombinantes Seidenprotein für neue Anwendungen in der Textilindustrie

© Curevac

Der Tübinger mRNA-Pionier Curevac N.V. hat angekündigt, Stammaktien in Höhe von 200 Mio. US-Dollar anzubieten.

Zebrafischforschung im Vienna BioCenter @Vienna BioCenter

Mit dem Forschungsförderungsprogramm Austrian Life Sciences wird unternehmerische, angewandte Forschung am Standort Österreich mit einem Schwerpunkt auf Life Sciences weiter forciert. Um die Forschung an Medikamenten und Medizinprodukten gezielt zu unterstützen, wurde das „Austrian Life Sciences“-Paket vom Wirtschaftsministerium im vergangenen Jahr mit einem Gesamtvolumen von 50 Mio. Euro initiiert. Davon wurden bisher 11,5 Mio. Euro zur Projektförderung genehmigt. Somit stehen im laufenden Jahr noch rund 40 Mio. Euro für die Förderung weiterer Projekte zur Verfügung.

© Formycon AG

Die Formycon AG hat eine Kapitalerhöhung mit Unterstützung ihrer Ankerinvestoren Athos KG sowie Active Ownership Capital durchgeführt.

Freilandversuche in der Schweiz von Agroscope in Reckenholz @Agroscope, M. Waldberger

Der Schweizer Bundesrat genehmigte Anfang Februar den Bericht der Expertenkommission zur Regulierung der neuen Gentechnikverfahren. Diese und ihre pflanzenzüchterischen Ergebnisse, zum Beispiel durch CRISPR/Cas, sollen im zukünftigen Gentechnikgesetz speziell geregelt und nicht generell als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) behandelt werden.

Scholz und Sahin in neueröffneter Marburger Produktionsstätte von Biontech ©BioNTech SE

Im Verbund mit einem Bürgerdialog im hessischen Marburg als Wahlkampfauftakt für die Landtagswahlen im Herbst besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz die Produktionsstätte von Biontech vor Ort. Im Zusammenhang mit den Globalisierungsbestrebungen des Mainzer Unternehmens hob Scholz die Investition in den Heimatstandort besonders hervor.