© ralwel - stock.adobe.com

Die Deutsche Alzheimergesellschaft hat zum heutigen Welt-Alzheimertag darauf hingewiesen, dass hierzulande derzeit 1,8 Millionen Menschen an einer Demenz erkrankt sind, etwa zwei Drittel davon haben Alzheimer. Im Jahr 2021 bekamen etwa 440.000 Menschen im Alter über 65 Jahren die Diagnose Demenz,  alzheimerbedingte Klinikbehandlungen und Todesfälle haben sich in Deutschland binnen 20 Jahren mehr als verdoppelt. Obwohl eine große Zahl klinischer Studien durchgeführt werden, ist kein Durchbruch in nächster Zeit absehbar.

Sechs glückliche Patienten und Patientinnen in Erlangen nach erfolgreicher Behandlung © simoarts, Fotografin Simone Kessler, Uniklinik Erlangen-Nürnberg

An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen wurden weltweit erstmals Patienten mit schweren Formen der Autoimmunerkrankung SLE (Systemischer Lupus erythematodes) mit körpereigenen gen-modifizierten CAR-T-Zellen behandelt, die normalerweise in der Onkologie immer häufiger Verwendung finden. Diese Behandlung erwies sich zum Erstaunen der Ärzte wie eine Art „Reset-Knopf“: Unmittelbar nach der Therapie löste sich die Autoimmunerkrankung völlig und nachhaltig auf.

Schaumstoff aus Kohlenstoffabgasen, bio-umgewandelt zum Sohlenmaterial des On-Turnschuhs (©Borealis, On, Lanzatech)

Fünf Jahre hat ein Industriekonsortium um den Schweizer Sportartikelhersteller On getüftelt und präsentiert nun einen Turnschuh, dessen Schaumkunststoffanteile aus kohlenstoffhaltigen Industrieabgasen hergestellt werden. Dabei kommt die bakterielle CO(Monoxid)-Umwandlung zu Ethanol von Lanzatech zum Einsatz.

© Revo Foods GmbH

Fischprodukte, Meeresfrüchte, Thunfisch oder Lachs – und all das aus Pflanzen? Das in Wien ansässige Food-Start-up Revo Foods ist aus dem Labormaßstab herausgewachsen und in Windeseile in die Supermarktregale mehrerer europäischer Länder gestürmt. Nun folgen weitere Produkte und auch die USA sollen nun bald erobert werden.

Die Kuros Biosciences AG (SIX:KURN), aus Schlieren (CH) gab den erfolgreichen Abschluss einer Kapitalerhöhung in Höhe von 6,0 Mio. CHF durch eine Privatplazierung von 3.750.000 neuen Aktien bekannt. Der Anbieter und Entwickler von Knochentransplantat-Technologien speziell an der Wirbelsäule will damit die Phase II-Studie zu Ende führen und näher an eine mögliche Zulassungsstudie herankommen.

© White House.gov

Präsident Joe Biden hat für die USA mehrere Milliardenprogramme für die Biotechnologie und die Lebenswissenschaften ausgerufen. Einerseits revitalisiert er sein eigenes "Moonshot"-Programm im Kampf gegen den Krebs, andererseits legt die US-Regierung ein Zwei-Milliarden-Programm für den Bereich des Biomanufacturing auf, das bis in die Qualifizierung von Fachkräften reicht.

Werner Baumann, Vorsitzender des Vorstands der Bayer AG © Bayer AG

Bayer-Chef Werner Baumann steht möglicherweise vor dem Aus. Bereits in den vergangenen Jahren stand er im Visier verärgerter Aktionäre, entging aber einer Entlassung. Damit könnte es bald vorbei sein.

© CSL

Eine nächste Großbaustelle in Marburg steht kurz vor dem Abschluss. Im Gewerbegebiet Görzhausen im Nordwesten des Stadtzentrums hat CSL Behring den R&D Campus nun fast fertiggestellt. 500 Mitarbeiter sollen dort zum Jahresende einziehen.

tower media GmbH

Die Hamburger traceless materials GmbH erhält für ihren bioabbaubaren Kunststoff den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie "Start-up".

Das Proteasom als Angriffsort für neue Wirkstoffe @Robert Huber, Qli5 Therapeutics GmbH

QLi5 Therapeutics GmbH, ein deutsch-koreanisches Joint Venture zur Entwicklung einer neuen Klasse von Proteasom-Inhibitoren, hat eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Mio. Euro mit einem internationalen Investorenkonsortium abgeschlossen, zu dem SV Investment (Korea), KHAN Technology Transfer Fund I (Deutschland), Atinum Investment (Korea) und DAOL Investment (ehemals KTB, Korea) gehören. QLi5 will mit der Finanzierung seine hochdifferenzierten Proteasom-Inhibitoren bis zum Beginn klinischer Studien voranbringen.