Molzym hat mehrere Technologieplattformen, die die mikrobielle Diagnostik auf ein neues Niveau heben. © Gradian Dx

Die vor der Übernahme durch Gradian Dx Inc im Dezember 2019 Risikokapital-finanzierte Bremer Molzym GmbH meldet eine Investition durch ein Family Office.

Minaris Produktionsstandort in Ottobrunn, nahe München. © Minaris Regenerative Medicine GmbH

Die Münchener Minaris Regenerative Medicine hat sich einen potentiellen Großauftrag über die Produktion der Zelltherapie REX-001 der britischen Ixaka Ltd. gesichert.

Fluoureszenz-markierte L. crispatus-Bakterien. © Rachel Bennet, wikimedia.com

Jahrelang lag die BASF in Sachen Biologisierung der Industrieproduktion wie ein Tanker im Wasser. Jetzt trumpft der Chemiegigant mit mikrobieller Kosmetik auf.

Valneva Austria’s lab in Vienna BioCenter. © wikipedia.com/Vienna BioCenter

Nach Verzögerungen im Zulassungsprozess hat die Valneva SE am Freitag die EU-Zulassung für ihren Corona-"Totimpfstoff" erhalten.

© Canify AG

Mit der Übernahme des dänischen Medizinalcannabis-Herstellers Canify A/S macht sich die Bavaria Weed jauf den Weg zur Marktführerschaft in Europa und einen IPO. 

© Geralt/Pixabay.com

Der mit 47 Mio. Euro  neugestartete CARMA FUND I hat sich den Transfer früher Life-Sciences-Projekte in die Anwendung auf die Fahnen geschrieben.

Die Rostocker Artcline GmbH kann nun mit einer ersten randomisierten klinischen Studie ihrer extrakorporale Immunzell-Therapie ARTICE zur Behandlung der bakteriellen Sepsis beginnen. Die finanziellen Mittel dafür kommen unter anderem aus einem Wandeldarlehen von rund 4 Mio. Euro, gezeichnet durch die bisherigen Gesellschafter. Die Studie mit 120 Patienten soll im zweiten Quartal 2022 an vier deutschen Zentren starten.

Der Deutsche Gründerpreis wird am 13. September 2022 in mehreren Kategorien im ZDF Hauptstadtstudio in Berlin vergeben.
Foto: SHORT CUTS GmbH für Deutscher Gründerpreis

Unter den nominierten Firmen für den Deutschen Gründerpreis 2022, der Mitte September in Berlin verliehen wird, ist auch die Hamburger Traceless materials GmbH. Sie will Plastik durch abbaubare Naturmaterialien ersetzen. Allen Finalisten ist gemeinsam, dass sie mit ihren innovativen Ideen auf ein nachhaltiges Wirtschaften und eine ökologische Lebensweise zielen und bestehende Industriezweige revolutionieren könnten. Ihre Produkte kommen aus den Bereichen Mobilität, Künstliche Intelligenz und Verpackungen.

Foto: DoroT Schenk/pixabay

Pfizer Inc. und BioNTech SE haben von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA eine Notfallzulassung für ihren COVID-19-Impfstoff als Impfserie mit drei 3 µg-Dosen bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 4 Jahren erhalten. Die Daten einer klinischen Phase II/III-Studie hatten in dieser Altersgruppe eine starke Immunantwort und ein vorteilhaftes Sicherheitsprofil – vergleichbar mit Placebo – gezeigt.

Nordic Bioscience lab. © Nordic Bioscience A/S

Das Baseler Pharma- und Diagnostikunternehmen Roche stärkt durch eine Zusammenarbeit mit der dänischen Nordic Bioscience A/S seine Stellung im Zukunftsmarkt Fibrose- und Entzündungsmarker.