Ein Bericht der Bertelsmann-Stiftung und der ESMT Berlin sieht in Deutschlands Biotechnologie-Standorten hohes Innovationspotential, jedoch weiterhin Nachholbedarf beim Technologietransfer und bei der Zusammenarbeit.

Ein Blick auf die Zulassungen von Wirkstoffen in Europa und den USA zeigt Ähnlichkeiten und deutliche Unterschiede für das vergangene Jahr. In Europa wurden erstmals mehr als doppelt so viele Medikamente zugelassen wie in den USA (ganz korrekt sollte man sagen: zur Zulassung empfohlen).

Novartis Deutschland weihte Anfang Dezember die neue Firmenzentrale in Nürnberg ein. Im ehemaligen Kohlenhof und Güterzugareal wurde der neue Bürokomplex „Güterwerk“ bezogen. Platz ist dort für rund 750 Mitarbeiter. Damit kalkuliert das Unternehmen ganz offiziell, dass sich eine Balance zwischen Pendeln, Homeoffice und Anwesenheit vor Ort einstellen wird.

Deutsche Biotech-Regionen, das Golden Triangle rings um London und natürlich die USA an Ost- und Westküste. Aber Basel und die Schweiz? Eher selten wird die Stadt am Dreiländereck in diese Reihe gestellt. Dabei kann man die Dynamik am Oberrhein gar nicht übersehen, meint Christof Klöpper im Gespräch mit |transkript (in der Print-Ausgabe 4-2024).

In Potsdam wurden Ende November die Innovationspreise Berlin-Brandenburg verliehen. Von den fünf Gewinnern kommen drei aus dem Bereich Life Sciences.

Der ICPO Theranostics Virtual Summit 2024 präsentierte die gegenwärtige und zukünftige klinische Relevanz von Radiotheranostik in der Onkologie. Ein hochrangiges wissenschaftliches Programm versammelte 35 internationale Experten und ließ 400 Teilnehmer in der virtuellen Konferenz an den aktuellen Entwicklungen teilhaben.

Die BioCampus Straubing GmbH erweitert ihr Unterstützungs­angebot. Neben dem aktuell beginnenden sechsten Start-up-Wettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern.“ wird es
zukünftig auch ein Skalierungsprogramm für spätphasige industrielle Biotechnologie-Start-ups geben.

Beim 30. Jubiläum der größten Partneringveranstaltung auf dem europäischen Kontinent für den Pharmasektor, die die EBD-Gruppe vor einer Generation in Hannover im Schatten der Biotechnica begründete, zeigte sich eine bunte Mischung aus Veteranen, Newcomern und absoluten Greenhorns – nur die US-Boys, die gerne mit solchen Etiketten um sich werfen, blieben in der Wahlwoche lieber auf ihrem eigenen Kontinent und fehlten deutlich. Ob das schon ein Hinweis ist, dass Europa sich bitte stärker selbst um seine Positionierung in der Welt und die Innovationsprozesse kümmern soll?

Die regulatorische Komplexität bei Transaktionen nimmt stetig zu. Gerade für Transaktionen im Life-Sciences- und Healthcare-Sektor ist neben der Fusionskontrolle häufig auch die Investitionskontrolle relevant. Warum ist das so und wie ist damit umzugehen?

Nach dem erfolgten IPO von Pentixapharm können Kapitalmarktinvestoren in eine neue Klasse von Medikamententwickler investieren, in radiopharmazeutische Unternehmen.