Halopseudomonas-Bakterien können Polyesterurethan-Kunststoffe effektiv abbauen. Diese Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie könnten zu neuen Lösungen in der Kunststoffentsorgung und Biotechnologie führen.

KIT-Forscher entwickelten eine Röntgenbildgebungsmethode, die hochauflösende und dosiseffiziente Beobachtungen lebender Organismen ermöglicht.

Eine aktuelle Studie bestätigt: Die Dreifachtherapie mit CFTR-Modulatoren bei Mukoviszidose-Patienten ist langfristig wirksam.

Forschern gelang die Herstellung eines künstlichen Bierhefe-Chromosoms. Dies ist ein wichtiger Schritt im internationalen synthetischen Hefe-Genom-Projekt (Sc2.0).

Ein neuer Therapieansatz soll eine verbesserte Behandlung von Infektionen mit multiresistenten Erregern ermöglichen. Die Technik beruht auf einem bereits bekannten Prinzip zur Bekämpfung von Viren.

Das US-amerikanische Start-up Light Bio hat eine Zulassung zum Verkauf seiner leuchtenden Petunien erhalten. Erste Pflanzen sollen ab Frühjahr 2024 zunächst in den USA erhältlich sein.

Forscher entdecken eine Vielfalt umweltrelevanter Mikroorganismen und liefern neue Einsichten zum Kohlenstoff- und Schwefelkreislauf in Ökosystemen.

Die BIOTYPE GmbH, ein Molekulardiagnostik-Unternehmen in Dresden, erweitert MODAPLEX, um den weltweit wachsenden Bedarf für zielgerichtete Biomarker-Panels in der Präzisionsonkologie zu decken.

Polyethylenglykol (PEG) dient als Wirkstoffträger in Tabletten, Salben und Injektionslösungen. Viele Menschen bilden Antikörper gegen PEG. Dies beeinflusst die Wirksamkeit von Medikamenten.