Das Konsortium PolyPrint hat sich zum Ziel gesetzt, 3D-Druck im Arzneimittelbereich für Apotheken und Krankenhäuser attraktiver zu machen. Nun stellten die Projektteilnehmer das Ergebnis ihrer dreijährigen Arbeit vor: einen neuartigen 3D-Drucker und optimierte Polymere, mit denen individualisierte Medikamente bedarfsgerecht hergestellt werden können. Eine Ausgründung ist in Planung.
ANZEIGE
Mehr als 40.000 Opfer sind in der Erdbebenregion im türkisch-syrischen Grenzgebiet zu beklagen. Laut WHO-Regionaldirektor Hans Kluge, der von einer der schlimmsten Naturkatastrophen spricht, brauchen rund 26 Millionen Menschen in der Türkei und Syrien Hilfe. Darum rufen die Medizinprodukte- und Pharma-Verbände BAH, BPI, vfa, Pro Generika, der PHAGRO, BVMed, SPECTARIS und eurocom gemeinsam zu Spenden zugunsten des Hilfswerks action medeor auf. Neben medizinischen Hilfsgütern werden insbesondere Geldspenden gebraucht, mit denen medeor gezielt die benötigten Produkte bedarfsgerecht in den betroffenen Gebieten bereitstellen kann.
Die Henisaja GmbH und die kumi health GmbH kooperieren künftig, um Behandlungsteams in medizinischen Einrichtungen bei der Risikoerkennung und einer entsprechenden Entscheidungsfindung zu unterstützen und damit die Behandlungsstandards weiterzuentwickeln.
Die Berliner samedi GmbH hat ihren regionalen Fokus in Österreich gestärkt. Zu Jahresbeginn übernahm Alexander Polreich als leitender Country Manager Austria den weiteren Auf- und Ausbau der österreichischen Niederlassung.
Der Ulmer Medizintechnik-Hersteller Ulrich Medical vermeldet gute Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr: Mit rund 136 Mio. Euro steigerte das Unternehmen seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 12 Prozent. Grund genug, optimistisch zu sein.
Ein Netzwerk aus interaktiven Mikroimplantaten zur Unterstützung von Menschen mit funktionalen Einschränkungen wurde im BMBF-Innovationscluster INTAKT entwickelt, den das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik koordiniert hat. Die Implantate sollen künftig bei Tinnitus, Funktionsstörungen des Verdauungstrakts oder bei der Unterstützung der Greiffunktionen der Hand eingesetzt werden.
Eine neue Runde des EIT Health Catapult ist eröffnet. Seit 2016 organisiert Medical Valley gemeinsam mit seinen Partnern das Trainings- und Wettbewerbsprogramm für europäische Start-ups aus den Life Sciences, die auf der Suche nach Investitionen sind.
Die Richard Wolf GmbH in Knittlingen lässt es sich trotz herausfordernder Zeiten nicht nehmen, auch in diesem Jahr soziale Einrichtungen der Region mit insgesamt 10.000 Euro zu unterstützen.
Führungswechsel in Freiburg. Dr. Christian Pychlau verabschiedet sich Ende Januar in den Ruhestand. Bernd Allgaier tritt die Nachfolge beim Freiburger Medizintechnik-Hersteller PTW an und bildet zukünftig mit Dr. Tobias Schüle die Doppelspitze des Dosimeter-Spezialisten.
Im Rahmen einer klinischen Studie untersuchen das Hamburger e-Health-Unternehmen aidhere und das Pharmaunternehmen APOGEPHA (Dresden) die Wirksamkeit ihrer gemeinsam entwickelten App kontina. Die
Anwendung wird zur Behandlung bei überaktiver Blase (OAB) eingesetzt. Die Studie soll die Voraussetzungen für eine Aufnahme der digitalen Therapie in das DiGA-Verzeichnis schaffen.