v.l. Peter G.J. Vanovertveld, Co-CEO of Smart Reporting, Ambroise Fayolle, EIB Vize-Präsident and Prof. Dr. Wieland Sommer, Gründer und Co-CEO of Smart Reporting bei der Vertragsunterzeichnung der Fremdkapitalfinanzierung durch die EIB. Foto: Blitz Agency ©EIB

Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt die Wachstumsphase des Health-Tech Start-ups Smart Reporting mit einem Venture-Debt-Darlehen über 15 Mio. Euro. Das Münchner Unternehmen hat eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende medizinische Dokumentationstechnologie entwickelt.

Produktionsanlage von schwach radioaktiven Implantaten bei Prostatakrebs, Foto: © Eckert & Ziegler

Eckert & Ziegler plant in China einen neuen Standort für die Herstellung von radiopharmazeutischem Material. Nun erhielt die Eckert & Ziegler-Tochter Qi Kang Medical Technology Ltd. die Bewilligung für den Bau.

©McKinsey & Company

Innovationen in den Biowissenschaften und der Fortschritt im Gesundheitswesen hängen von Daten ab. Die heutigen Datenpools bieten jedoch kein vollständiges Bild zur Gesundheit von Frauen. McKinsey fordert in einem aktuellen Report, diese Lücke aktiver zu schließen.

RWTH-Wissenschaftlerin Ioana Slabu (Mitte) entwickelt mit Benedict Bauer (rechts) und einem interdisziplinären Team einen tumorzerstörenden Kunststoffstent. Anjali Röth (links) unterstützt mit klinischer Expertise. Foto: © Peter Winandy

Wissenschaftler der RWTH und vom Uniklinikum in Aachen verfolgen im Projekt ProNano2 einen neuen Ansatz zur Bekämpfung von Tumoren in Hohlorganen. Sie wollen diese mit Stents aus einem speziellen Kunststoff angreifen, der kontrolliert aufheizbar ist und durch die Hitze Tumorzellen schädigt.

Abb.: pixabay

Die Medical Mountains GmbH und das Johner Institut führen derzeit gemeinsam eine Umfrage unter Medizintechnikherstellern und Benannten Stellen zu den Ursachen durch, die zur Verschärfung der aktuellen Probleme beitragen. Die Initiatoren hoffen auf eine rege Teilnahme, denn das Ziel der Aktion: mehr Evidenz und Klarheit schaffen.

KI und medizinische Expertise auf der Suche nach einer Diagnose, Abb.: Freepik

Die Saventic Health GmbH hat eine Patientenplattform gestartet, die die Diagnose von seltenen Erkrankungen beschleunigen soll. Das medizinischen Fachgremium des Medtech-Unternehmens nutzt dafür neben seiner eigenen Expertise KI-gestützte Entscheidungstools.

Gruppenchat im Famedly Messenger, Abb.: Famedly GmbH

Die Berliner Famedly GmbH erhielt für ihren Messenger das ISO 27001-Zertifikat von der DQS, einer Zertifizierungsstelle für Managementsysteme. Damit entspricht der Messenger höchsten IT-Sicherheitsstandards und Famedly hat eine weitere Hürde im Zulassungsprozess genommen.

Die etwa daumennagelgroße Brennstoffzelle, umhüllt von einem Vlies Foto: Fussenegger Lab, ETH Zürich

Schweizer Forscher haben eine Brennstoffzelle entwickelt, die unter der Haut Blutzucker aus dem Körper in elektrische Energie umwandelt. Diese Energie wird dazu genutzt, die Zellen zu stimulieren, so dass sie Insulin produzieren und ins Blut abgeben. Außerdem ist noch so viel Energie übrig, um das Ganze mit einem Smartphone zu überwachen und bei Bedarf einzugreifen. Nun wird ein Industriepartner gesucht.

Gründerduo von deepC, Julia Moosbauer und Franz Pfister ©deepC GmbH

In einer Serie A-Finanzierung konnte die deepc GmbH 12 Mio. Euro einwerben. Mit dem Geld will das Münchner Medtech-Start-up die Vermarktung seines KI-Betriebssystems deepcOS® vorantreiben, mit dem KI in radiologische Abläufe integriert werden kann.

Die Gewinner des Digitalen Gesundheitspreises 2023, © Novartis Deutschland, 2023

Beim diesjährigen Digitalen Gesundheitspreis von Novartis Deutschland konnte sich die vital.services GmbH mit ihrem Projekt GerontoNet durchsetzen – eine virtuelle Plattform für den Wissenstransfer und die regionale Vernetzung von medizinischen und pflegerischen Leistungen in einer alternden Gesellschaft.