Foto: Foto-Haidenthaler

Die Berliner samedi GmbH hat ihren regionalen Fokus in Österreich gestärkt. Zu Jahresbeginn übernahm Alexander Polreich als leitender Country Manager Austria den weiteren Auf- und Ausbau der österreichischen Niederlassung.

Die beiden Geschäftsführer Klaus Kiesel (l.) und Christoph Ulrich, Bildnachweis: ulrich medical

Der Ulmer Medizintechnik-Hersteller Ulrich Medical vermeldet gute Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr: Mit rund 136 Mio. Euro steigerte das Unternehmen seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 12 Prozent. Grund genug, optimistisch zu sein.

Eine koordinierte Stimulation der Mikroimplantate unterstützt bei der Ausführung von Handbewegungen. Abb.: © WILDDESIGN GmbH, Gelsenkirchen

Ein Netzwerk aus interaktiven Mikroimplantaten zur Unterstützung von Menschen mit funktionalen Einschränkungen wurde im BMBF-Innovationscluster INTAKT entwickelt, den das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik koordiniert hat. Die Implantate sollen künftig bei Tinnitus, Funktionsstörungen des Verdauungstrakts oder bei der Unterstützung der Greiffunktionen der Hand eingesetzt werden.

Foto: Gerd Altmann, pixabay

Eine neue Runde des EIT Health Catapult ist eröffnet. Seit 2016 organisiert Medical Valley gemeinsam mit seinen Partnern das Trainings- und Wettbewerbsprogramm für europäische Start-ups aus den Life Sciences, die auf der Suche nach Investitionen sind.

Foto: Kinderzentrum Maulbronn (KIZE)

Die Richard Wolf GmbH in Knittlingen lässt es sich trotz herausfordernder Zeiten nicht nehmen, auch in diesem Jahr soziale Einrichtungen der Region mit insgesamt 10.000 Euro zu unterstützen.

Neue Doppelspitze: Bernd Allgaier (l.) und Dr. Tobias Schüle ©PTW Freiburg GmbH

Führungswechsel in Freiburg. Dr. Christian Pychlau verabschiedet sich Ende Januar in den Ruhestand. Bernd Allgaier tritt die Nachfolge beim Freiburger Medizintechnik-Hersteller PTW an und bildet zukünftig mit Dr. Tobias Schüle die Doppelspitze des Dosimeter-Spezialisten.

©Pixabay.com/Marcel Gnauk

Im Rahmen einer klinischen Studie untersuchen das Hamburger e-Health-Unternehmen aidhere und das Pharmaunternehmen APOGEPHA (Dresden) die Wirksamkeit ihrer gemeinsam entwickelten App kontina. Die
Anwendung wird zur Behandlung bei überaktiver Blase (OAB) eingesetzt. Die Studie soll die Voraussetzungen für eine Aufnahme der digitalen Therapie in das DiGA-Verzeichnis schaffen.

Die Richard Wolf GmbH erweitert ihr Angebot zur Digitalisierung im OP. Foto: Sasin Tipchai/pixapay

Das mittelständische Medtech-Unternehmen Richard Wolf GmbH hat zum Jahresbeginn eine Tochtergesellschaft gegründet. RIWOlink übernimmt das Digitalisierungsgeschäft der Unternehmensgruppe rund um den OP-Saal. Die neue Tochter mit Hauptsitz in Karlsruhe wird von Jens Rennert als neuem Geschäftsführer geleitet.

Auf der MedtecLIVE with T4M 2022 in Stuttgart. In diesem Jahr findet die Messe in Nürnberg statt. Foto: MesseNürnberg/Heiko Stahl

Ein Schwerpunkt der MedtecLIVE with T4M, die vom 23. bis 25. Mai in Nürnberg stattfinden wird, liegt auch in diesem Jahr auf vielversprechenden jungen Unternehmen. Für eine kostenlose Teilnahme an der Start-up Area ist noch bis Mitte Februar eine Bewerbung möglich.

Abb.: Fosanis GmbH

Die Berliner Fosanis GmbH hat den digitalen Krebs-Assistenten Mika entwickelt, der Krebspatienten bei der Bewältigung ihrer Erkrankung unterstützen soll. Nun expandiert das HealthTech-Unternehmen nach Großbritannien.