Die 2025 an die Frankfurter Börse gegangene Pentixapharm Holding AG meldet für 2024 ein Minus von 12,8 Mio. Euro. Für 2025 wird ein Verlust von ca. 23,5 Mio. Euro erwartet, der sich bedingt durch steigende F&E-Ausgaben von rund 11 Mio. Euro sowie 9,5 Mio. Euro für den weiteren Aufbau von Personal und Betrieb. Lizenzerlöse sind in der Prognose nicht enthalten.
ANZEIGE
Eine zweite Welle des Stellenabbaus ist bei der Wiener Hookipa Inc. (Nasdaq: HOOK) zu beobachten. Die klinischen Programme wurden alle eingestellt, alleine eine Partnerschaft mit der US-amerikanischen Gilead ist noch aktiv. Bei den Fusionsverhandlungen mit Poolberg Pharma stand die Assetverwertung im Vordergrund, nach dem Scheitern findet sich nun kein neuer Ausweg.
Das Tübinger Unternehmen HepaRegeniX GmbH erweitert die Serie C-Finanzierungsrunde auf 21,5 Mio. Euro. Neu an Bord ist Wellington Partners, die dem Investorenkonsortium um Vesalius Biocapital IV, Novo Holdings, Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und HTGF beitreten. Der Wirkstoff HRX-215 zur Förderung der Leberregeneration befindet sich in der Phase IIa-Studie.
Die Münchner AATec Medical erhält 4 Mio. Euro von der Agentur für Sprunginnnovation (SPRIND) und Family Offices zur Vorbereitung der klinischen Studien für ATL-105 gegen NCFB. AATec entwickelt Therapien auf Basis von rekombinantem Alpha-1-Antitrypsin gegen die Atemwegserkrankung nicht-zystische Fibrose-Bronchiektasie (NCFB). Die Studie soll 2026 startklar sein.
Das Wiener Start-up aTENSION.life erhält eine Startfinanzierung von 3 Mio. US-Dollar für seinen Test zur Früherkennung von Primärem Hyperaldosteronismus (PA), eine häufige Ursache für therapieresistenten Bluthochdruck. Dem Massenspektrometrie-basierten ALDO+PA-Test genügt eine Blutprobe. Neben anderen investiert Werner Lanthaler, der Aufsichtsratsvorsitzender wird.
Immunic, Inc. hat über ein Direktangebot 5,1 Mio. US-Dollar von Aberdeen Investments erhalten. Dabei wurden 5.666.667 Stammaktien zum Preis von 0,90 US-Dollar pro Aktie ausgegeben. Die Platzierung wurde von Aberdeen Investments angeführt. Der neue Investor steigt damit zu einem Zeitpunkt ein, an dem in Kürze Daten aus einer klinischen Studie zu MS erwartet werden.
Die Tübinger CureVac NV meldet für 2024 Fortschritte in der „Unternehmenstransformation“. Dazu gehören Fortschritte der frühphasigen mRNA-Therapien bei Glioblastom und Lungenkrebs. Von Partner GSK gab es Meilensteinzahlungen aber auch eine 400-Mio-Euro Lizenzvorabzahlung, die eine stabile Liquidität von 482 Mio. Euro und einen Finanzierungshorizont bis 2028 ergeben.
„Alles so schön neu hier“ hört man von vielen der fast 1.000 Teilnehmer der 15. Deutschen Biotechnologietage, die heute und morgen in Heidelberg abgehalten werden. Seit einem Jahr ist das neue Kongresszentrum direkt neben dem Hauptbahnhof eröffnet und präsentiert sich als ein wahres Aushängeschild für die mit globalen Austragungsorten bestens vertraute Community.
Die Schweizer LimmaTech Biologics AG hat mit ihrem Partner Valneva SE (Frankreich/Österreich) einen nächsten Meilenstein im Kampf gegen Shigellose, die weltweit zweithäufigste Durchfallerkrankung, erreicht: Der erste Teilnehmer der in Kenia laufenden Phase II-Studie wurde mit dem tetravalenten Impfstoffkandidaten Shigella4V2 (S4V2) für Säuglinge geimpft.
Am Montagabend wurde es ernst in Martinsried: Der Vorstand gab zusammen mit dem Aufsichtsrat der Medigene AG (FWB: MDG1, Prime Standard) bekannt, dass das Unternehmen beabsichtigt, kurzfristig einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beim zuständigen Amtsgericht zu stellen, da es im Mai 2025 voraussichtlich zahlungsunfähig sein werde.