Auch Tubulis kauft in China Innovation ein: Das Münchner ADC-Unternehmen hat sich die weltweiten Exklusivrechte an einem von Biocytogen Phamraceuticals Co. Ltd. (Peking, China) entwickelten Antikörper gesichert. Mit eigenen Linker- und Payload-Technologien will Tubulis daraus ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat formen. Target und finanzielle Details blieben geheim.
ANZEIGE
Die InflaRx N.V. (Nasdaq: IFRX) hat die Nasdaq-Compliance beim Mindestgebotspreis zurückerlangt. Der Aktienkurs lag vom 27. August bis 10. September 2025 an zehn Handelstagen in Folge über 1,00 US-Dollar. Damit erfüllt das Unternehmen wieder die Anforderungen der Nasdaq und kann ein ansonsten drohendes erzwungenes Delisting abwenden.
Die österreichische Richter Pharma AG hat 35 Mio. Euro in eine neue Produktionsanlage in Wels investiert. Künftig entstehen dort bis zu 10 Mio. Flaschen Veterinärarznei jährlich – dreimal so viel wie bisher. Damit sichere das Unternehmen 120 Jobs heißt es zur Eröffnung. Insgesamt beschäftigt Richter Pharma 440 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz von 870 Mio. Euro.
Das Schweizer Start-up ORYL Photonics SA, Lausanne, hat seine Serie A-Finanzierungsrunde nach eigenen Angaben „in Rekordzeit“ abgeschlossen, die Höhe bleibt ungenannt. Nun will das EPFL-Spin-off die Kommerzialisierung und den Ausbau seines Laser-basierten Instruments ORYL F1 zur Messung von Löslichkeit und Aggregation von biopharmazeutischen Wirkstoffen vorantreiben.
Novo Nordisk, Kopenhagen (Dänemark) streicht weltweit 9.000 Stellen. Der neue CEO setzt damit sein angekündigtes Kostensparprogramm um. Im Zuge der Restrukturierung senkt der Konzern zudem die Prognose für das operative Gewinnwachstum 2025 von zuvor 10–16% auf nun 4–10%. Ob auch deutsche Standorte betroffen sind und wie stark, ist derzeit noch nicht publiziert worden.
Die MODAG GmbH (Mainz, Martinsried) und ihr Partner Teva haben von der FDA den Fast-Track-Status für Emrusolmin zur Behandlung der seltenen neurodegenerativen Erkrankung MSA (Multisystematrophie) erhalten. Der Wirkstoff befindet sich in Phase II und adressiert fehlgefaltete Alpha-Synuclein-Oligomere. Mit dem Sonderstatus wird die Entwicklung und Prüfung beschleunigt.
Immunic hat vom US-Patentamt die Zulassung für ein Patent zu Dosisstärken von Vidofludimus Calcium in progressiver Multipler Sklerose erhalten. Das Schutzrecht gilt bis 2041 und „stärkt die IP-Strategie“, wie das Unternehmen mit Sitz in Gräfelfing bei München mitteilt. Die Daten der Phase II-Studie CALLIPER hatten das neuroprotektive Potential des Wirkstoffs gezeigt.
Das Züricher Biotech-Start-up cellvie AG hat 5 Mio. US-Dollar von neuen und bestehenden Investoren eingeworben. Angeführt von Taiho Ventures (dem Venture-Arm der japanischen Otsuka Holding), mit Beteiligung von Kizoo und Beiersdorf Venture Capital, fließt das Kapital in die klinische Entwicklung der Mitochondrien-Therapien, zunächst bei Nierentransplantationen.
Die ARTCLINE GmbH, Rostock, sichert sich 5 Mio. Euro über Wandeldarlehen von neuen und bestehenden Investoren. Die Mittel fließen in die Rekrutierung und Auswertung der ReActIF-ICE-Studie zur Validierung der ARTICE®-Therapie bei septischem Schock. Dabei werden allogene Immunzellen von gesunden Spendern eingesetzt, um die überschießende Immunantwort zu dämpfen.
Die Schweizer Novartis übernimmt neuerlich ein Unternehmen, diesmal das US-Biopharmaunternehmen Tourmaline Bio für rund 1,4 Mrd. US-Dollar. Mit dem Antikörper Pacibekitug, derzeit in der Phase II-Entwicklung, will der Konzern sein Herz-Kreislauf-Portfolio stärken. Der Abschluss ist für 2025 geplant, erste Umsätze ab 2028, Analysten sehen einen möglichen Blockbuster.