Christina Nolte, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Projekt HeLab startet im Sommer in Jena

An der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena wird von August an eine flexible, kosteneffiziente Testumgebung für Herzimplantate entwickelt. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt HeLab in den kommenden zwei Jahren mit 150.000 Euro.

ANZEIGE

An der Ernst-Abbe-Hochschule Jena start Anfang August das Forschungsprojekt Testplattform zur frühen Validierung von Konzepten in der Entwicklung von Herzimplantaten (HeLab). Ein Team um Projektleiterin Prof. Dr. Janina Wirth, Professorin für Medizinprodukteentwicklung, wird eine flexible, kosteneffektive Testumgebung für Herzimplantate entwickeln, orientiert an Normen und unter Berücksichtigung der Kompatibilität mit Zubehör.

Die Testplattform soll es dann ermöglichen, verschiedene Designkonzepte unter praxisnahen Bedingungen zu prüfen. Dies geschieht beispielsweise in einem Simulated-Use-Modell, das die kathetergestützte Implantation realitätsnah darstellt. Auf diese Weite können Materialeigenschaften, aber auch die Wechselwirkung mit Zubehörteilen wie Kathetern analysiert werden.

Langfristiges Ziel sind einfachere und effizientere Prüfprozesse. Dafür soll das Projekt langfristig den Aufbau eines spezialisierten Testlabors unterstützen, das als zentrale Anlaufstelle dient, um neue Designideen für Medizinprodukte zu testen und weiterzuentwickeln.

„HeLab verbindet Forschung, Lehre und Praxis auf einzigartige Weise: Wir schaffen nicht nur eine fundierte wissenschaftliche Basis für die Entwicklung innovativer Implantate, sondern bieten auch Unternehmen bereits in der Frühphase eine belastbare Entscheidungsgrundlage “, so Prof. Dr. Janina Wirth. Aber nicht nur die Unternehmen profitieren, auch die beteiligten Studenten erhalten Einblick in praxisnahe Themen und können sich bei deren Bearbeitung aktiv einbringen.

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt über zwei Jahre mit 150.000 Euro. Ziel der Stiftung ist es, sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorienterte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen zu unterstützen. Die Stiftung wurde 1889 von Ernst Abbe, Physiker und Mathematiker, gegründet. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter