
UV-Licht desinfiziert Touchscreens automatisch
Ein Wissenschaftlerteam der Technischen Hochschule Ulm hat eine Technologie entwickelt, mit der Touchscreens nach jeder Benutzung in Sekunden desinfiziert werden können. Dafür nutzen sie ein UVC- und Far-UVC-LED-System.
An vielen Orten sind Touchscreens im Einsatz, und ihre Oberflächen sind oftmals mit Keimen übersät. Das birgt gesundheitliche Gefahren, vor allem wenn die Geräte im Gesundheitsbereich zum Einsatz kommen.
Ein Team der Technischen Hochschule Ulm um Prof. Dr. Martin Hessling hat nun mit CleanScreen eine Lösung entwickelt, bei der UV-LEDs die Bildschirme nach jeder Nutzung automatisch in Sekundenschnelle desinfizieren. Dies könnte die Hygiene- und Sicherheitsstandards im Gesundheitswesen und in öffentlichen Räumen nachhaltig verbessern.
Kern der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Forschung ist ein UVC- und Far-UVC-LED-System, das seitlich in eine Quarzabdeckung integriert wird. Nach jeder Nutzung bestrahlen die LEDs die Oberfläche eine Sekunde lang. Labortests zeigten, dass dies die Keimbelastung um 99,9% reduzierte. Das Konzept nutzt UV-Strahlung im Bereich von 200 bis 450 nm.
„Mit CleanScreen wollen wir eine alltagstaugliche Lösung schaffen, die sicher, chemiefrei und vollautomatisch funktioniert“, erklärt Projektleiter Hessling. Gemeinsam mit Doktorand Ben Sicks und Masterstudent Kilian Noller arbeitet er daran, das System für den Einsatz in stark frequentierten Bereichen wie Krankenhäusern, an Geld- oder Verkaufsautomaten weiterzuentwickeln.
Bestätigung für seine Forschung erhielt das Team in den vergangenen Wochen sowohl durch die Verleihung des UVLaunch Awards der International Ultraviolet Association (IUVA) als auch des Senetics Innovation Awards in der Kategorie Innovativstes Produkt im Healthcare-Bereich (2. Platz).
Weitere Informationen zur Methodik und zu den Forschungsergebnissen sind hier zu finden.