Path AI Inc. und die Schweizer Roche Tissue Diagnostics formen ihre bisherige Partnerschaft zu einer exklusiven um. Die KI-gestützten Interpretationen sollen für die eigene Begleitdiagnostik verwendet, aber auch als eine integrierte Lösung für Dritte angeboten werden, die Companion-Diagnostik entwickeln wollen. Die Unternehmen arbeiten bereits seit 2021 zusammen.
ANZEIGE
Das neue Einheitliche Patentgericht (UPC) hat endlich am 1. Juni 2023 seine Arbeit aufgenommen. Es war kein Flop, doch die technischen Schwierigkeiten am Ende der „Sunrise period“ waren unverkennbar.
Vertex Pharmaceuticals Inc.(Nasdaq: VRTX) und Crispr Therapeutics haben von der Europäischen Kommission für CASGEVY eine bedingte Marktzulassung erhalten. (Exagamglogene Autotemcel [Exa-Cel])® ist eine CRISPR/Cas9-Gen-editierte und die einzige in der EU zugelassene Gentherapie, die gegen schwere Sichelzellanämie (SCD) wirkt. Die US-Zulassung erfolgte im Dezember.
Regelmäßige Zellkultur-Probenentnahmen sind ein integraler Bestandteil in der Bioprozesstechnik, geben sie doch Aufschluss über wichtige Qualitätsmerkmale, wie beispielweise Wachstumskinetik oder Metabolit- beziehungsweise Produkt-Konzentrationen im Medium. Idealerweise werden solche Proben regelmäßig und in immer gleichen Zeitabständen entnommen. Bei händischer Probenentnahme bedeutet dies allerdings häufig zusätzliche Arbeitsstunden in der Nacht oder an Wochenenden.
Bei der diesjährigen PharmaCongress & PharmaTechnica am 19./20. März 2024 im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden profitieren Teilnehmer von mehr als 100 Referenten, die in Vorträgen und Fallstudien Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis vorstellen. Sie können ihr individuelles Konferenzprogramm aus 11 Konferenztracks wählen und zusammenstellen, die von aseptischer Produktion, modernen Barrieresystemen, Verpackungsmaterialien bis hin zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit reichen.
Neuartige Arzneimittel und Therapieansätze auf der Basis von Zell- und Gentherapien stellen einen innovativen Bereich in der Medizin dar, der auf Fortschritten in der Genetik, Molekularbiologie und Zellbiologie beruht. Auch der GMP PharmaCongress trägt diesen Entwicklungen seit 2023 Rechnung. Die Konferenztracks zu ATMPs/Zell- und Gentherapien und zu Impfstoffen befassen sich mit Fragen rund um diese neuartigen Produkte und Therapieansätze. Der ATMP-Konferenz-Track befasst sich mit den Herausforderungen bei der Herstellung, z. B. mit GMP-Vorschriften, aber auch mit Fragen der Qualitätskontrolle und mit geeigneten Wegen zur Aufrechterhaltung, Sicherung und Kontrolle der erwarteten Qualität. Ein Vaccines-Konferenz-Track konzentriert sich auf die Entwicklung und Produktion von Impfstoffen unter den besonders hohen Anforderungen an die herstellende Pharmaindustrie – denn der Umgang und die Sicherheit mit lebenden Organismen geht über die Anforderungen der klassischen Arzneimittelproduktion hinaus.
Auf der parallelen GMP PharmaTechnica Expo haben Teilnehmer die Möglichkeit, die neuesten technischen Entwicklungen und Dienstleistungen kennen zu lernen und sich zu informieren. Auf der Expo mit rund 115 Fachausstellern finden sich Anbieter aus technischen Bereichen, Anbieter von Verbrauchsmaterialien sowie Labordienstleister, Beratungsunternehmen und viele mehr.
Weitere Informationen unter
Website: https://www.pharma-congress.com/
eMail: info(at)concept-heidelberg.de
Bayer und seine Tochtergesellschaft Asklepios BioPharmaceutical, Inc. (AskBio) haben den ersten Patienten im Rahmen von GenePHIT (Gene PHosphatase Inhibition Therapy, Phase II) für die Behandlung von kongestiver Herzinsuffizienz behandelt. Die doppelblinde und placebokontrollierte Studie untersucht Sicherheit und Wirksamkeit der einmaligen Verabreichung von AB-1002.
Die Medigene AG (FWB: MDG1, Prime Standard) hat Magenkrebs, Eierstockkrebs und zwei Arten von Weichteilsarkomen, das myxoide/rundzellige Liposarkom und das synoviale Sarkom, als erste klinische Anwendungsgebiete für den Leitkandidaten MDG1015 benannt. Diese T-Zell-Rezeptor-modifizierte T-Zell-Therapie (TCR-T) soll mit einem Kostimulator die Immunantwort verstärken.
Am 2020 gegründeten Grazer Start-up myBios hat sich der belgische FoodTech-Investmentfonds Sparkalis mit rund 14% beteiligt. MyBios fokussiert auf natürliche Biomaterialien und Enzyme für die Bereiche Medizin, Lebens- und Futtermittel mittels Präzisions-Fermentationstechnologie. Sparkalis FoodTech Ventures ist ein neuer Unternehmenszweig der belgischen Puratos Group.