Die Leverkusener Bayer AG treibt die In-Silico-Forschung und -Entwicklung von neuen Arzneimitteln mit den Hochgeschwindigkeitsprozessoren der Google Cloud voran. Die neue Zusammenarbeit soll Bayer in die Lage versetzen, umfangreiche quantenchemische Berechnungen in großem Maßstab mit Google Tensorflow Processing Units durchzuführen und die Entwicklungsverfahren zu beschleunigen.
ANZEIGE
Schlagwortarchiv für: Biotech
Die geplante Übernahme von Instadeep durch Biontech baut auf der mehrjährigen strategischen Partnerschaft beider Unternehmen auf, zu der auch die Gründung eines AI Innovation Lab im Jahr 2020 sowie zahlreiche gemeinsam realisierte Projekte gehören. Biontech plant Vorabzahlung von rund 362 Mio. GBP in bar und den Einsatz von eigenen Aktien für den Erwerb von 100% der verbleibenden Unternehmensanteile. Die Komplettübernahme folgt auf Biontechs Investition im Rahmen der Finanzierungsrunde (Serie B) von InstaDeep im Jahr 2022.
Mit positiven Daten einer Zwischenanalyse aus einer laufenden Phase I-Studie zu COVID- und Grippe-mRNA-Impfstoffen bringt sich die Tübinger Curevac NV wieder ins Gespräch und gibt dem Börsenkurs einen kräftigen Schub um über 20%.
Die Bioversys AG, ein (noch) privates Schweizer Pharmaunternehmen mit einer klinischen Entwicklungspipeline von Therapien für lebensbedrohliche multiresistente bakterielle Infektionen (AMR) hat den AMR Action Fund als Investor hinzugewonnen. Dadurch erhöht sich der Gesamterlös der Serie-C-Runde auf 32,6 Mio. CHF. Bioversys ist die erste Investition des AMR Action Fund in Europa.
Cipla Limited (BSE: 500087; NSE: CIPLA EQ) hat kurz vor dem Jahreswechsel bekanntgegeben, dass seine hundertprozentige britische Tochtergesellschaft Cipla (EU) Limited eine Kapitalbeteiligung in Höhe von 15 Mio. Euro an der Ethris GmbH (Planegg bei München) abgeschlossen hat. Ethris entwickelt RNA-Wirkstoffe mit der Spezialisierung auf die direkte Verabreichung von mRNAs über die Atemwege durch Applikation in der Nase oder Inhalation.
Ein Schnelldurchlauf über die Meldungen auf transkript.de und das Interesse der Leserschaft.
Die langjährige Kooperation zwischen der Hamburger Evotec SE und Bristol Myers Squibb (BMS) hat im Bereich der Neurowissenschaften zwei zusätzliche Wirkstoffforschungsprojekte ergeben und eines davon für die weitere Entwicklung ausgewählt. Diese Meilensteine lösten Zahlungen in Höhe von insgesamt 26 Mio. US-Dollar an Evotec aus.
Die Martinsrieder Tierarzneimittelfirma adivo erhält von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) den Status der eingeschränkten Marktzulassung für das führende Onkologieprogramm. Die Krebsimmuntherapie für Hunde könnte von einem deutlich verkürzten Entwicklungsweg bis zum ersten Markteintritt profitieren.
Die Apogenix AG in Heidelberg rekrutiert die ersten Patienten für eine Phase III-Zulassungsstudie zur Behandlung von hospitalisierten COVID-19-Patienten mit Asunercept. Die ASUCOV-Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffes zusätzlich zur Standardtherapie in 50 Studienzentren in Europa, Indien und Südafrika mit über 600 Patienten. Die Studie wird gefördert durch die Bundesregierung und dievini Hopp BioTech.
Glycotope entwickelt mit einer firmeneigenen Technologieplattform monoklonale Antikörper mit verbesserter Tumorspezifität für die (Immun-)Onkologie, die auf die Zucker-Anhänge an Proteinen gerichtet sind (sogenannte GlycoTargets). Nun kann das Berliner Unternehmen, das im Wesentlichen von den Gebrüdern Strüngmann sowie dem Berliner Seriengründer Andreas Eckert (Eckert & Ziegler AG) finanziert wird, eine neue Kooperation mit der südkoreanischen Stammzellfirma Therabest vermelden.