Schlagwortarchiv für: T-Zellen

Wissenschaftler um den Medizinnobelpreisträger Shimon Sakaguchi haben ein Verfahren vorgestellt, das entzündungsfördernde Immunzellen quantitativ in antigenspezifisch entzündungshemmende regulatorische T-Zellen verwandelt. Funktioniert das im Tier erprobte Verfahren zur Treg-Induktion auch im Menschen, wäre es ein Ansatz, Autoimmunkrankheiten und Transplantatabstoßung ohne Immunsuppressiva gezielt zu behandeln.

Die rasante Entwicklung moderner Krebsimmuntherapien wird durch den Mangel geeigneter Targets limitiert. T-Zellrezeptor-ähnliche Antikörper (TCRm) eröffnen neue Wege, intrazelluläre Zielproteine über Peptid-HLA-Komplexe zu erkennen und neue Behandlungsansätze zu ermöglichen.

Forscher aus Würzburg zeigten, dass die Fehlfunktion von T-Zellen durch gestörte mitochondriale Zellatmung beeinflusst wird. Der Funktionsverlust kann bei der Immunantwort gegen Krebs und Infektionen auftreten. Die Optimierung des zellulären Stoffwechsels kann dieser Erschöpfung entgegenwirken.

© Nevio - stock.adobe.com

Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Netherlands Cancer Institute entdeckten ein Protein auf der Oberfläche von Tumorzellen, welches die Immunantwort auf Krebszellen verbessert.