
Schweizer Biotechnologie: stabil wie das Matterhorn
Die aktuelle Zusammenstellung der Zahlen für die Schweizer Biotechnologiebranche belegen: es geht in der Eidgenossenschaft sehr stabil zu. Die schwierigen Rahmenbedingungen haben im Vergleich zum Vorjahr 2023 keine größeren Eintrübungen hervorgerufen. Die privaten Firmen können sich rekordhohe externe Finanzmittel sichern, womit auch ein Plus bei den Beschäftigten einhergeht.
Die Schweizer Biotech-Branche hat sich 2024 trotz angespannter Finanzmärkte robust entwickelt. Der Umsatz lag mit 7,2 Mrd. CHF nahezu auf Vorjahresniveau (2023: 7,3 Mrd. CHF). Kapitalzuflüsse in die Unternehmen stiegen um 22% auf 2,5 Mrd. CHF, wobei privat gehaltene Unternehmen mit 833 Mio. CHF externer Finanzierung einen Rekord erzielten. Besonders hervorzuheben: die auch im europäischen Vergleich sehr hohen Finanzierungsrunden von Alentis (163 Mio. CHF) und SixPeaks Bio (102 Mio. CHF).
Der von der Beratungsgesellschaft EY gemeinsam mit der Swiss Biotech Association (SBA) erstellte Report wurde auf dem Swiss Biotech Day mit rund 3.000 Teilnehmern vorgestellt – ein neuer Besucherrekord. Schweizer Unternehmen in diesem Sektor zeichnen sich durch ihre Innovationskraft aus, die sie durch stetig hohe F&E-Investitionen weiter ausbauen. Die Investitionen in Forschung nahmen neuerlich um 200 Mio. auf 2,6 Mrd. CHF zu, wobei private Firmen über die Hälfte (1,4 Mrd. CHF) beitrugen. Auch die Zahl der Beschäftigten stieg um 8% – getrieben werde dies vom wachsenden Markt für CDMO-Dienstleistungen. Neue Produktzulassungen durch Swissmedic, EMA und FDA (beispielsweise von Basilea, Santhera, Idorsia) haben die Einnahmen der Unternehmen verbessert.
Internationale Allianzen prägten das Jahr: Kooperationen mit Takeda, Viatris, Lilly und Innoviva unterstreichen die globale Vernetzung. Bedeutende Transaktionen wie Johnson & Johnsons Kauf von Numab-Tochter Yellow Jersey (für 1,25 Mrd. US-Dollar) und Lonzas Übernahme eines Genentech-Standorts in den USA belegen das „Vertrauen in die Schweizer Biotechnologie“ heißt es aus dem Branchenverband. Die SBA verlieh zugleich die Swiss Biotech Success Stories Awards, unter anderen an Henri B. Meier und Dr. Pascale Vonmont.