Das war keine schöne Weihnachtsbotschaft an die noch rund 330 Beschäftigten der Martinsrieder Morphosys: Novartis hat bestätigt, dass der Münchner Standort der übernommenen Morphosys sowie der US-Standort in Boston zum Jahresende 2025 dichtgemacht werden. Das einstige Flaggschiff des Münchner Biotech-Clusters, das 1992 aus dem Max-Planck-Institut für Biochemie als Antikörper-Schmiede gegründet worden war, ist bereits vom Börsenparkett verschwunden, nun verschwinden mit der Schließung der Standorte auch die letzten Erinnerungsorte an das ehemalige Vorzeigeunternehmen.
ANZEIGE
Aus Wien und London verlautbarten die beiden Unternehmen Hookipa Pharma und Poolbeg Pharma, dass man begonnen habe, sich unverbindlich über eine Fusion zu unterhalten. Ob die Transaktion zu einer echten Win-Win-Situation für die Wiener Hookipa führt, darf man im Augenblick noch mit einem Fragezeichen versehen.
Die Novartis AG hat eine 550 Mio. US-Dollar-schwere Zusammenarbeit mit der BioAge Labs Inc. vereinbart, die darauf abzielt, Arzneimittelangrifffspunkte für alternsbedingte Krankheiten, Langlebigkeit und Bewegung zu entwickeln.
Ein Überblick der meistgeklickten Meldungen auf |transkript.de in diesem Jahr 2024 ergibt erneut einen klaren Sieger auf dem ersten Platz: BioNTech. Schon wie im vergangenen Jahr ist die Mainzer KI- und Biotech-Firma mit mehreren Meldungen in den Top-10 gelandet. Doch auch Novartis (Morphosys), Evotec und erstmals Miltenyi Biotec schaffen es ganz weit nach vorne.
Monatsüberblick zum noch laufenden Dezember. Was war wichtig in den Kurzmeldungen auf transkript.de ?
Das klang im September auf dem Informationstag über die Innovationsstrategie der Evonik Industries AG noch positiver. Diverse Themen sollten angegangen werden, in der Hoffnung, damit in den nächsten Jahren innovationsgetriebene Umsatzerlöse von rund 1,5 Mrd. Euro zum Konzernergebnis beisteuern zu können. Nun wird die Radikalkur des Essener Konzerns deutlicher, die Firmenstruktur stark verändert unter dem Motto: Verschlankung, Verschlankung, Verschlankung. Tausende Arbeitsplätze, sollen – teilweise bereits angekündigt – im Zuge des Umbaus abgebaut oder entsprechende Geschäftsbereiche veräußert werden. Steht hinter Innovation nun ein Fragezeichen?
Die französische Venture-Kapital-Gesellschaft Andera Partners – mit starken Aktivitäten auch in Deutschland – geht eine selten gesehene Verbindung mit einer milliardenschweren Vermögensverwaltung ein. New York Life Investments (NYLI) erwirbt über seine Tochtergesellschaft Candriam eine 40%ige Minderheitsbeteiligung an Andera, für die sich damit Türen zu ganz neuen Investorengruppen öffnen.
Bislang hat der Gesundheitskonzern Fresenius überwiegend in das Segment Biohpharmazeutika/Biosimilars investiert, doch nun zeigt sich bereits, dass sich das Geschäft mit Biopharmazeutika zum wichtigen Ertragsbringer entwickelt. Die Gesellschaft hat jüngst in den USA das dritte Biosimilar auf den Markt gebracht, weitere sind auf dem Weg zur Zulassung.
Die Merck KGaA gab Einblicke in ihre proprietären Ansätze für datengetriebene neue Produkte und den umfassenden Einsatz von KI in allen drei Unternehmensbereichen: Healthcare, Life Science und Electronics.
Die Firma für die Kakaoalternative aus regional-landwirtschaftlichen neuen Herstellungsverfahren, Planet A Foods aus Planegg, hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 30 Mio. US-Dollar abgeschlossen. Damit will man nun den Schritt in die USA wagen und die Produktionskapazitäten deutlich erhöhen.