©Cevec, part of Cytvia

Die  US-amerikanische Cytiva hat die Kölner CEVEC Pharmaceuticals übernommen, um mit dem deutschen Anbieter von Hochleistungs-Zelllinienentwicklung und Technologien zur Herstellung viraler Vektoren die eigene "führende Position bei Biomanufacturing-Lösungen" weiter zu stärken.

Satter Anstieg beim Immunic-Kurs. ©Ariva.de

Immunic, Inc. (Nasdaq: IMUX) hat eine Privatplatzierung nach den Formalia der Börsenregeln bekanntgegeben, und mit ausgewählten akkreditierten und bestimmten bestehenden Anlegern dazu Verkaufsverträge abgeschlossen, um insgesamt 8.696.552 Aktien seines Stammkapitals zu einem Preis von 4,35 US-Dollar zu emittieren. Das entspricht einem Aufschlag von 10% auf den Schlusskurs vom 7. Oktober 2022 an der NASDAQ. Am Montag notieren die Papiere jedoch gleich um cirka 30% höher.

IMA203 TCR-T Phase 1-Studiendesign. Drei verschiedene "Kohorten" werden hier unterschiedlich behandelt und deren Behandlungsansprechen verfolgt. © Immatics N.V.

Die Tübinger Immatics N.V. (NASDAQ: IMTX) gab heute bekannt, dass sie im Rahmen eines garantierten öffentlichen Zeichnungsangebotes 10.905.000 ihrer Stammaktien zu einem Preis von 10,09 US-Dollar pro Aktie verkaufen wird. Der Bruttoerlös aus dem Angebot wird sich vor Abzug des Zeichnungsrabatts und der Angebotskosten voraussichtlich auf etwa 110 Mio. US-Dollar belaufen. Ganz sicher kann man dies erst am 12. Oktober sagen, dann wird das Angebot voraussichtlich abgeschlossen sein.

Olivier Litzka © Andera Life Sciences

Andera Partners hat den Abschluss des Fundraisings für seinen Fonds BioDiscovery 6 mit 456 Mio. Euro bekannt gegeben. Die sechste Generation der BioDiscovery-Fonds übertrifft damit das ursprüngliche Ziel von 450 Mio. Euro und verschafft Andera Partners eine führende Position im Bereich Life Sciences Venture Capital in Europa.

Aus Stammzellen selbstorganisiert aufgebautes Cardioid, das alle drei "cardiac lineages" enthält. [©Mendjan/IMBA]

HeartBeat.bio (Wien) untersucht in neuer Kooperation mit Boehringer Ingelheim den Einsatz von Herz-Organoiden für die Entwicklung neuer Therapien für Menschen mit Herzkrankheiten.

Die Drittplatzierten Dr. Benedict Doorschodt (technischer Leiter von Vivalyx) und Prof. Dr. René Tolba (medizinischer Leiter Vivalyx), die Gewinner Andreas Reichert (CEO von Lumatix) und Ingmar Polte (Lumatix, beide in der Bildmitte), die Zweitplatzierten Patrick Bongartz (BioThrust) und Konstantin Kurz (BioThrust). ©Bernd Lauter/BioRiver

Der Start-up-Wettbewerb der Düsseldorfer Clusterorganisation BioRiver e.V. kürte Anfang Oktober zum neunten Mal drei Gewinner. Die Gründer von Lumatix Biotech sicherten sich mit einer innovativen Aufreinigungstechnologie den ersten Platz.

Während die Nachrichten rings um den einst als "Tot-Impfstoff" heißbegehrten Kandidaten des französisch-österreichischen Biotechnologieunternehmens kaum noch für gute Laune sorgten, hat die Plazierung von neuen Stammaktien auf dem US-Börsenplatz die Erwartungen weit übertroffen.

© The Nobel Committee for Physiology or Medicine. Illustrator: Mattias Karlén

Für "seine Entdeckungen über die Genome ausgestorbener Homininen und die menschliche Evolution" verleiht das Nobelpreiskomittee den diesjährigen Preis für "Physiologie und Medizin" an den Schweden Svante Pääbo,  der seit Ende der 90er Jahre in Leipzig forscht und dort das Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie mitbegründet hat.

v.l. Roche Verwaltungsratspräsident Prof. Christoph Franz gemeinsam mit Ann Costello, Globale Leiterin Roche Diagnostics Solutions, Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege, und Claus Haberda, Roche Deutschland Geschäftsführer, mit dem Grundstein für das neue Diagnostik-Forschungsgebäude von Roche in Penzberg ©Roche

Roche investiert in ein neues Diagnostik-Forschungsgebäude am Standort Penzberg. Bei der Grundsteinlegung mit Vertretern der Landespoltik wurden die Maßnahmen zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung (Sparprogramm von Karl Lauterbach) als "kurzsichtig" bezeichnet, die gravierende Folgen für die Zukunft des Innovations- und Investitionsstandorts Deutschland haben können.

© Biogen

Der Biogen-Aktienkurs schießt um über 70% in die Höhe, da langersehnte Studiendaten eines neuen Antikörpers bei immerhin knapp einem Drittel der Patienten eine Verlangsamung des Gedächtnisschwundes bewirkt haben sollen. Im Schlepptau wird nahezu jede Alzheimer/Neuro-Firma mit sattem Aufschlag gehandelt.