CellRank-Wahrscheinlichkeiten für die Regeneration der Lunge; jede Zelle ist an einer Position plaziert, die ihre Wahrscheinlichkeit widerspiegelt, einen beliebigen Endzustand zu erreichen. ©Marius Lange, Helmholtz München

Am Computational Health Center des Forschungszentrums Helmholtz Munich arbeiten Wissenschaftler daran,  die Vielzahl von Daten ganz unterschiedlicher Qualität und Herkunft zu vereinen. Ziel ist es: diesen Datenschatz zu nutzen, um neue Therapien für Erkrankungen oder besser noch vorbeugende Strategien zu entwickeln.

Der Parasit Toxoplasma gondii (rot) bringt die Mitochondrien (grün) dazu große Strukturen ihrer „Haut“ (gelb) abzustoßen. Foto: Xianhe Li/ Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, 2022

Krankheitserreger schalten mitochondriale Abwehrmechanismen aus, in dem sie dafür sorgen, dass die Mitochondrien ihre Membran abstoßen.

Das ausgezeichnete Agar-Werk: Microlilies, Foto: MIA

Forscher in Jena haben ein biotechnologisches Verfahren entwickelt, um in Amöben komplexe Naturstoffe (Polyketide) herzustellen, darunter eine THC-Vorstufe.