Im Virtuellen DGP Virtual Story Room sind alle Informationen rund um den Digitalen Gesundheitspreis zu finden. Abb.: Digitaler Gesundheitspreis

Die finalen Kandidaten für den Digitalen Gesundheitspreis von Novartis Deutschland stehen fest. Aus 80 Bewerbungen zu den Schwerpunktthemen Volkskrankheiten, Digitale Gesundheitskompetenz und RemoteMonitoring wurden die fünf Finalisten ausgewählt. Die Gewinner werden am 23. März in Berlin ermittelt und verkündet.

Foto: Gerd Altmann/pixabay

Seit Jahresbeginn ist das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verbindlich für alle Unternehmen, die in Deutschland mehr als 3.000 Mitarbeiter beschäftigen, ab dem kommenden Jahr für Firmen, die mehr als 1.000 Beschäftigte haben. Der BVMed unterstützt die Unternehmen der Medizintechnik-Branche bei der praktischen Umsetzung der Pflichten und hat eine Handreichung entwickelt, die aus sechs Modulen besteht. Zwei neue Module sind nun online.

Abb.: GKV-Spitzenverband

Nach rund zwei Jahren DiGA hat der GKV-Spitzenverband Bilanz zur Patientenversorgung mit Digitalen Gesundheitsanwendungen gezogen. Dabei stellte er fest, dass Apps auf Rezept noch nicht in der Versorgung angekommen sind, dazu kommen hohe Preise bei oftmals fehlendem medizinischem Nutzen. Trotzdem sieht der Verband hohes Potential für Gesundheits-Apps.

Maikel Fritz und Dr. Stefan Mayer-Gürr (emtec) sowie Marcus Ehrenburg (Supedio) bei der Vertragsunterzeichnung (v.l.) Foto: emtec/Supedio

Mit einer Kooperation wollen der Berliner emtec e.V. und die Dresdener Supedio eine umfangreiche und nutzerfreundliche Informationsplattform schaffen, die das Management von Medizingeräten im Gesundheitswesen vereinfacht.

LiMAx FLIP® 4.0 Detektionseinheit, Foto: ©Humedics GmbH

Das Medizintechnikunternehmen Humedics GmbH ist nun Teil der ABL SA Group. Damit erwarb das Unternehmen für diagnostische und medizinische Software die CE-zertifizierte Technologie der Berliner zur Leberfunktionsmessung. Finanzielle Rahmenbedingungen wurden nicht veröffentlicht. 

Foto: ©BVMed/Christian Kruppa

Er galt als das Gesicht der deutschen Medizintechnik-Branche: Joachim Schmitt, langjähriger Geschäftsführer des BVMed. Anfang Januar verstarb er im Alter von 71 Jahren.

Brainhero-CEO Christof Götz Foto: ©Martin Anger

Das Medtech-Start-up Brainhero, das ein mobiles Neurofeedback-Training für Kinder mit Autismus sowie ADHS entwickelt hat, erhält eine EIC-Förderung in Höhe von 2,5 Mio. Euro.

Das Tagebuch der Nia-App Foto: Nia Health GmbH

Die Berliner Nia Health GmbH und das Neu-Isenburger Pharmaunternehmen LEO Pharma werden künftig noch enger kooperieren. Gemeinsam wollen sie das digitale Therapiemanagement von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) verbessern.

Foto: Simeon Medical

Seit Anfang Dezember ist Stephan Schatz (54) neuer Geschäftsführer der SIMEON Medical GmbH & Co. KG. Er wechselte von der Ritter GmbH in Schwabmünchen nach Tuttlingen.

Abb.: Gerd Altmann, pixabay

Der 4C Accelerator Tübingen geht in die 5. Runde. Start-ups der medizinischen Life Sciences können sich bis zum 20. Januar 2023 für das kostenfreie Qualifizierungsprogramm der Medical Innovations Incubator GmbH bewerben.