Als Pionier und Trendsetter im Bereich der Mikrozerspanungs-, Stanz- und Umformwerkzeuge hat die Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH in einem gemeinsamen Projekt mit dem Maschinenhersteller Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH eine exemplarische Knochenplatte hergestellt.
ANZEIGE
Simulation hilft Biomedizintechnikern, bessere Geräte schneller und kostengünstiger zu entwickeln. Immer mehr Unternehmen setzen auf die virtuelle Produktentwicklung.
Apps auf Rezept sind in Deutschland seit 2019 möglich. Ärzte verschreiben sie, Gesundheitskassen übernehmen die Nutzungskosten. Klingt einfach, doch die Krux für Anbieter solcher Apps wartet im „Beipackzettel“. Dagegen hilft ein Überblick in fünf Schritten – in umgekehrter Reihenfolge.
Das Familienunternehmen Trumpf ist bekannt als Spezialist für Werkzeugmaschinen und Lasertechnik. Ob schneiden, schweißen, markieren oder 3D-drucken – der Laser ist das ideale Werkzeug für die Herstellung von Medizinprodukten. Medtech zwo sprach mit Dr. Bernd Block, Branchenmanager Medizintechnik bei der TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH.
Als Lieferant von Steckverbindern, Konfektionen sowie Baugruppen für die Medizintechnik unterstützt ODU seine Kunden mit einer Laserbeschriftung im Einklang mit der Unique Device Identification – UDI, einem wesentlichen Bestlandteil der MDR.
Seit Mai 2021 gilt die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Sie ist eine Zäsur für die Medtech-Branche in Europa: Die bürokratischen Anforderungen steigen erheblich – für alle Beteiligten.
Labortest als Fallstrick? Je nach Labor fallen die Ergebnisse für Zytotoxizitätstests unterschiedlich aus. Interview mit Hendrik Rudolf, CEO der BiocompTox GmbH in Ludwigslust.
Ende vergangenen Jahres gingen die ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH und AlienTools GmbH zum ersten Mal in der Firmengeschichte live, um herauszufinden: „Wie lange wird unser IGUANA-Werkzeug laufen?“
An der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg entwickelten Ingenieure und Humanmediziner einen Trainingsthorax. Das Magdeburger Thoraxmodell ist eine exakte Nachbildung des menschlichen Thorax, basierend auf realen anonymisierten Patientendaten und hergestellt im 3D-Druck.
Ob digitale Transformation, neue Materialien oder Sensorik – das FH OÖ TIMed Center treibt in Oberösterreich innovative Forschungsprojekte mit der Wirtschaft voran. Mit Erfolg.