denisismagilov - stock.adobe.com

VDMA erweitert MedTech-Schwerpunkt

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. – VDMA – will sein Engagement in der industriellen Gesundheitsbranche künftig erweitern. Aus diesem Grund wurde im Mai aus der Arbeitsgemeinschaft (AG) Medizintechnik die AG HealthTech.

ANZEIGE

Neue Technologien und automatisierte Lösungen für das Gesundheitswesen kommen auch aus dem Maschinen- und Anlagenbau. Bisher setzte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) einen Schwerpunkt seiner Aktivitäten auf den Bereich Medizintechnik, insbesondere auf die Zulieferindustrie. Nun weitet der Verband sein Angebot aus und nimmt die gesamte industrielle Gesundheitswirtschaft in den Blick. Dazu gehören Labortechnik, Diagnostik und eben auch Automatisierungslösungen für den Gesundheitsbereich. „Die technischen Lösungen, die im Gesundheitssystem helfen würden, den Fachkräftemangel abzufedern und die hohe Versorgungsqualität aufrecht zu erhalten, sind vorhanden.“ so Niklas Kuczaty, Geschäftsführer der VDMA-Arbeitsgemeinschaft HealthTech.

So könnte ein höherer Automatisierungsgrad die vorhandenen Fachkräfte im Gesundheitswesen entlasten und das Versorgungsmanagement erleichtern. Von automatisierten Prozessen in Apotheken über die komplette Medikamentenversorgung in Krankenhäusern bis hin zum Einsatz von Servicerobotern stehen technische Lösungen bereit. „Wir müssen nun mit Politik, Industrie und den Gesundheitseinrichtungen in den engen Austausch gehen, um die technischen, regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen für den produktiven Einsatz dieser Lösungen zu schaffen.“, so Kuczaty weiter.

Den Vorsitz der neuen Arbeitsgemeinschaft hat Edgar Mähringer-Kunz inne, Geschäftsführer IMSTec GmbH, der bereits die AG Medizintechnik leitete. Zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden Wassim Saeidi von United Robotics und Paul Willi Coenen von BYTEC Medizintechnik gewählt. Auch Mähringer-Kunz erhofft sich durch die Bündelung des Engagements der gesamten Branche im VDMA eine Verbesserung der Akzeptanz von Automatisierungslösungen in Politik, Gesellschaft und Gesundheitswesen.

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter