Schlagwortarchiv für: Digitalisierung

Das Digital-Health-Unternehmen Nia Health gehört zu den fünf Gewinnern des diesjährigen Healthy Hub-Wettbewerbs. Die Berliner überzeugten mit ihrer Psoriasis-App Sorea. Andere Gewinner kommen aus den Bereichen Männergesundheit, Prävention und Augenheilkunde.

Vielleicht ist diese Kooperation an manchem Auge und der Verschaltung zur Großhirnrinde vorbeigehuscht. Doch sie lohnt einen tieferen Blick: die kürzlich angekündigte Partnerschaft zwischen Axxam S.p.A. und der Molecular Health GmbH.

Die Projekte PC3-AIDA und MEDI:CUS sollen zu einer besseren digitalen Vernetzung im Gesundheitswesen beitragen und damit die Versorgung der Patienten verbessern. Beide werden in der aktuellen Förderrunde des Strategiedialogs Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg finanziell unterstützt.

Die Brainlab SE stoppt den Börsengang und die Börsenzulassung erneut. Die Aktien des Medizintechnikunternehmens sollten ab 3. Juli an der Frankfurter Börse gehandelt werden.

Die Brainlab setzt ihre Börsenpläne um. Seit dieser Woche können die Aktien des Medizintechnikunternehmens gezeichnet werden. Dabei streben die Münchner eine Marktkapitalisierung von ca. 1,67 bis 2,09 Mrd. Euro an.

Forscher von fünf deutschen Universitätskliniken haben gemeinsam ein elektronisches Handbuch in Form einer App entwickelt, das Mediziner bei der Behandlung von Staphylokokken-Blutstrominfektionen unterstützen soll. Eine großangelegte Studie bestätigte nicht nur die Sicherheit der Anwendung, sie war auch ein erfolgreicher Test der IT-Infrastruktur zur standortübergreifenden Nutzung von medizinischen Daten.

Im Rahmen der Pilotförderlinie Innovationscommunity der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) des Bundes erhält das Projekt Digitale Integration und Innovation in der Chirurgie (DIIC) in den kommenden vier Jahren 5 Mio. Euro. Gesucht werden nun Unternehmen, die sich daran beteiligen möchten.

Die Telematik-Infrastruktur als Autobahn des Datentransfers und der sicheren Gesundheitskommunikation in Deutschland hat ein erstes Werkzeug für diese Kommunikation. Die App von Famedly aus Berlin hat die kontrollierte Inbetriebnahme (KIB) erfolgreich abgeschlossen.

Die Wiener Flinn.ai hat sich eine Finanzierung in Höhe von 6 Mio. Euro gesichert. Seit seiner Gründung im Jahr 2022 konnte der Software-Entwickler damit insgesamt 10 Mio. Euro einnehmen, die in die Weiterentwicklung der KI-basierten Software für das Qualitätsmanagementsystem im Medizintechniksektor fließen sollen.

Die Digitalisierung unseres Gesundheitssystems ist wünschenswert. Denn eine schnelle und umfassende Digitalisierung ist ein wirksames Instrument, um den Effekten der demografischen Entwicklung – Verknappung des Arbeitskräfteangebotes bei steigender Inanspruchnahme von Pflege- und Gesundheitsleistungen – entgegenzutreten.