Die Formycon AG und ihr Partner Fresenius Kabi erhielten grünes Licht für die Vermarktung ihres Stelara-Biosimilars FYB202 vom Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur. Es wird eingesetzt für die Behandlung diverser schwerwiegender inflammatorischer Erkrankungen entsprechend der zugelassenen Ustekinumab-Indikationen.
ANZEIGE
Die Medical Technology Ireland ist Europas zweitgrößte MedTech-Ausstellung und -Konferenz und spiegelt die dynamische Medizintechnikbranche in Irland wider. Im dritten Jahr in Folge präsentiert die Messe mehr als 300 irische und internationale Unternehmen. Die Aussteller kommen aus mehr als 16 Ländern.
Die Veranstaltung richtet sich an die OEM-Gemeinschaft für Medizintechnik, Lieferketten- und Beschaffungsmanagement. Den Besuchern wird das gesamte Spektrum fortschrittlicher Technologien, Materialien und Lösungen für Design, Entwicklung und Produktion von Medizinprodukten präsentiert – einschließlich Verpackung, Guss, Automatisierung, medizinische Elektronik, medizinische Kunststoffe, Sterilisation, Komponenten, Materialprüfung und -inspektion, Sensoren, Oberflächentechnologie, Fertigungsausrüstung, Fertigungsdienstleistungen sowie Beratungsdienstleistungen wie IP, Regulierung und Design.
Die kostenlose zweitägige Konferenz bietet den Besuchern außerdem ein hochkarätiges Programm mit Einblicken von zahlreichen Branchenexperten, wobei der Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeit, neuen Entwicklungen bei der Verringerung des CO2-Ausstoßes und der Talententwicklung in der Medizintechnik liegt.
Auf der Medical Technology Ireland 2024 findet wieder das Women in MedTech Forum statt. Unter dem Vorsitz von Fiona Neary, Innovation Start-up Manager an der University of Galway, wird es ein hochkarätiges Aufgebot an Rednern geben, darunter Lisa Casserly, Senior HR Generalist bei Zimmer Biomet; Stela Burgess, Scientific and Technical Operations Associate Director bei Abbott; Aoife Plekker, Manager R&D/Process DVL Engineering, Medical Business Unit bei TE Connectivity Ireland und Trish Carson, Staff Scientist & Hilary Barrett, R&D Program Lead, Device Engineering Team bei Becton Dickinson.
Die App der Medical Technology Ireland ermöglicht es den Besuchern nicht nur, Lösungsanbieter nach verschiedenen Kriterien zu suchen und zu finden. Sie wird auch ein kostenloses Meeting-Programm enthalten. Damit können Aussteller und Besucher schon vor der Messe Termine vereinbaren, um die Zeit auf der Messe so effektiv wie möglich zu nutzen.
Der Besuch der kompletten Veranstaltung ist kostenfrei, eine Registrierung ist jedoch erforderlich.
Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Hereon in Teltow haben einen Okkluder entwickelt, der sich präzise im Herzen platzieren lässt und mit einem Sensor überprüfen kann, ob der Verschlusspfropfen fest auf dem Gewebe aufliegt. Damit soll das Schlaganfallrisiko von Patienten mit Vorhofflimmern gesenkt werden. Finanziert wird das Projekt vom BMBF im Rahmen von GO-Bio Initial.
Ein Forschungskonsortium der Berliner Charité hat in 100 Patienten mit dem häufigsten Blutkrebs Multiples Myelom ein Proteinmuster gefunden, das unabhängig eine schlechte Prognose identifiziert und neue Angriffpunkte zur Therapie der unheilbaren Krankheit liefert.
Mit einem aus Sicht der Juroren vielversprechenden Therapieansatz gegen Blutkrebs gewinnt die Epicure GmbH den Münchner Businessplan Wettbewerb 2024.
Die AC Immune SA und ihr Partner Janssen Pharmaceuticals haben via FDA Fast Track Designation die Möglichkeit erhalten, ihre aktive Alzheimer-Impfung ACI-35.030/J2056 im Schnelldurchgang zulassen zu können. Symptomfreie Patenten, die den Alzheimermarker Phospho-Tau exprimieren, werden derzeit für die zulassungsrelevante, vierjährige Phase IIb-Studie rekrutiert.
Die Schweizer AC Immune und ihr Partner Janssen Pharmaceuticals Inc. haben von der FDA die Fast-Track-Zulassung für ihren aktiven Anti-pTau-Impfstoff ACI-35.030/JNJ-2056 zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit erhalten.