Mit einem aus Sicht der Juroren vielversprechenden Therapieansatz gegen Blutkrebs gewinnt die Epicure GmbH den Münchner Businessplan Wettbewerb 2024.
ANZEIGE
Die AC Immune SA und ihr Partner Janssen Pharmaceuticals haben via FDA Fast Track Designation die Möglichkeit erhalten, ihre aktive Alzheimer-Impfung ACI-35.030/J2056 im Schnelldurchgang zulassen zu können. Symptomfreie Patenten, die den Alzheimermarker Phospho-Tau exprimieren, werden derzeit für die zulassungsrelevante, vierjährige Phase IIb-Studie rekrutiert.
Die Schweizer AC Immune und ihr Partner Janssen Pharmaceuticals Inc. haben von der FDA die Fast-Track-Zulassung für ihren aktiven Anti-pTau-Impfstoff ACI-35.030/JNJ-2056 zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit erhalten.
Die deutsch-französische TRICares GmbH hat nach einer 51 Mio. Euro-Serie C- nun eine 46 Mio. Euro-Serie D-Finanzierung eingefahren. Mit dem Geld will das in München und Paris ansässige Unternehmen zulassungsvorbereitende Machbarkeitsstudien für sein minimal-invasiv eingesetztes transfemorales Trikuspidalklappenersatzsystem Topaz in der EU und den USA finanzieren.
Seit Juli ist Annemarie Hanekamp neuer Chief Commercial Officer und Vorstandsmitglied bei der BioNTech SE in Mainz.
Medical Large Language Models (MedLLM sollen Mediziner im Diagnose- und Behandlungsprozess unterstützen. Ein Team der Technischen Universität München hat nun untersucht, wie sich KI-Chatbots im Klinikalltag bewähren.
Massiver Kritik von G-BA, KBV, DÄK etc. zum Trotz wird das Gesundes-Herz-Gesetz am 21. August vom Bundeskabinett vorgestellt werden. Das von Kostenträgern als Systembruch bezeichnete Gesetz wird vor allem kritisiert, weil es eine Screeningmaßnahme enthält, deren Nutzen nicht vom G-BA geprüft wurde, weil die Evidenz dazu außerhalb der Bundesförderung erbracht wurde.
Ein neues Gutachten der EU-Lebensmittelbehöre EFSA kommt zu dem Schluss, dass Mikroorganismen, die mit der Genschere CRISPR optimiert wurden, kein höheres Gesundheitsrisiko bergen als solche, die nicht entsprechend modifiziert wurden.
Bevor das 32. BVMA-Symposium am 22. November im Holiday Inn Munich-City Centre beginnt, besteht bereits am Vorabend die Möglichkeit, sich bei „Snacks und Drinks“ über die aktuellen Entwicklungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Das spannende Programm des Symposiums beinhaltet unter anderem Vorträge und Diskussionen den Themenbereichen Regulatorisches, Digitalisierung in der klinischen Forschung, KI – Anwendungen und Chancen.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich.
Kontakt:
Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute e.V.
Heimeranstraße 35
80339 München
Telefon 089 893119 -188
E-Mail: Christina.Krauss@bvma.de
www.bvma.de