Ist das schon der Matchball für Matchpoint? Jedenfalls hat die erst 2022 gegründete Biotech-Firma mit Novartis einen großen Player ins Spiel geholt, der sich für 60 Mio. US-Dollar Upfront und bis zu einer Milliarde US-Dollar insgesamt einige von Matchpoint Therapeutics entwickelte Wirkstoffe gegen Entzündungserkrankungen sichert. Die Technologieplattform des Start-ups soll aber noch mehr Interessantes enthalten, wenn davon auch bisher nichts öffentlich wurde.
ANZEIGE
Mit Blick auf eine wachsende Herausforderung in Landwirtschaft, Viehzucht und Haustierhaltung investiert MIG Capital über die MIG Fonds 17 und 18 gemeinsam mit internationalen Partnern 7,75 Mio. Schweizer Franken in das Schweizer Start-up ASTRA Therapeutics, das sich auf Präzisionsmedikamente gegen Parasiten spezialisiert hat. Drei Millionen der Finanzierung stammen von MIG, um damit die wachsende Resistenzbildung bei eukaryotischen Krankheitserregern anzugehen.
Das bayerische Regierungskabinett hat den Weg für den 1. Bauabschnitt des neuen Life-Science-Campus der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) in Martinsried und der Neubauten der dortigen Institute mit Gesamtkosten von 361,5 Mio. Euro freigemacht. Für das Gesamtvorhaben mit mehreren Bauabschnitten stellt der Freistaat bis zu 500 Mio. Euro bereit. Fertigstellung geplant: 2038.
Roche wächst im 1. Halbjahr 2025 kräftig: Die Konzernverkäufe steigen um 7 % (währungsbereinigt), die Sektion Pharma legt dank neuer Medikamente um 10% zu, während Diagnostik auf dem Vorjahresniveau stagniert. Das stärkste Wachstum kommt aus den USA, gefolgt von Europa und Japan. Roche bestätigt den Ausblick für 2025. Die Gentherapie von Sarepta (DMD) macht Sorgen.
Die Martinsrieder Coriolis Pharma GmbH plant 10 Mio. US-Dollar in die Einrichtung eines hochmodernen Forschungslabors und die Schaffung von 50 Arbeitsplätzen bei Spark LS, einem dynamischen Life-Science-Campus in Morrisville, North Carolina, zu investieren. Auf rund 4.000qm will die CDRO dort ihre Dienste in der Wirkstoffentwicklung „näher am Kunden“ offerieren.
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts InnoWAL wird an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) gemeinsam mit zwei Unternehmen eine Pflege-App entwickelt. Diese soll Pflegefachkräfte in ihrem beruflichen Alltag bei der Dokumentation und der Versorgung chronischer Wunden unterstützen.
Die Göttinger Sartorius AG wächst zweistellig beim operativen Ergebnis im ersten Halbjahr um knapp zwölf Prozent auf gut 527 Mio. Euro, wie der Labor- und Pharma-Zulieferer mitteilte. Im zweiten Quartal hat das Ergebnis um über 10% zugelegt. Der Umsatz zog von Januar bis Juni um mehr als 5% auf 1,77 Mrd. Euro an, währungsbereinigt ein Plus von gut sechs Prozent.
Die Göttinger Sartorius AG berichtet zum erstes Halbjahr Wachstum und bestätigt die Jahresziele. Der DAX-Konzern profitiert vom Geschäft mit Verbrauchsmaterialien. Eine Erholung im Biotech-Sektor könnte sich damit abzeichnen, wenn auch die Börse kurz nach unten gezuckt hat
Die Schweizer Lonza Gruppe bringt mit beeindruckendem Wachstum im ersten Halbjahr gute Nachrichten für den CDMO-Bereich hervor. So gut, dass zugleich die Jahresprognose (leicht) angehoben wird.
Die Boehringer Ingelheim Stiftung unterstützt das EMBL Imaging Centre in Heidelberg erneut mit 7 Mio. Euro. Damit sollen Fachkräfte gewonnen und neueste Bildgebungstechnologien weiterentwickelt werden. Das Zentrum zählt zu den weltweit führenden Einrichtungen seiner Art. Bei der Gründung des Zentrums 2017 hatte die Stiftung bereits mit 5 Mio. Euro unterstützt.