Der Biotech-Act und die Life-Science-Strategie der Europäischen Union werden zukünftig in einem Maßnahmenpaket mit jährlich 10 Mrd. Euro aus bestehenden Haushaltsmitteln unterfüttert. Darauf hat sich nun nach langem Ringen die Europäische Kommission geeinigt.

Die Merck KGaA hat die Übernahme der US-amerikanischen SpringWorks Inc. für 3,4 Mrd.  Euro abgeschlossen. Damit stärke der Dax-Konzern seine Pharmasparte, besonders im Bereich seltener Tumore, lässt das Unternehmen dazu wissen. Die Akquisition soll bis 2027 positiv zum Ergebnis beitragen und frische Umsätze sowie Wachstumsimpulse liefern. Der Börsenkurs reagiert kaum.

Die Brainlab SE stoppt den Börsengang und die Börsenzulassung erneut. Die Aktien des Medizintechnikunternehmens sollten ab 3. Juli an der Frankfurter Börse gehandelt werden.

Nicht nur die Raum- und Umgebungstemperatur stieg im Juni gewaltig in die Höhe, auch der Nachrichtenfluss schwoll stark an, wie ein extra Aufbäumen vor der nahenden Sommerpause. Um den Überblick zu behalten, finden sich hier die Kurzmeldungen des Monats gesammelt.

Die österreichische invIOs GmbH (Wien) hat die Phase Ib-Studie mit der Zelltherapie APN401 bei fortgeschrittenen soliden Tumoren nach eigenen Angaben erfolgreich abgeschlossen. Die Therapie zeigte gute Verträglichkeit und erste Wirksamkeitssignale für die Immun-Aktivierungsplattform EPiC des Unternehmens. Neuentdeckte Biomarker unterstützen die klinische Entwicklung.

Bei TME Pharma N.V., der ehemaligen Berliner Noxxon AG, gibt es eine „Anpassung der Anlagestrategie“. TME Pharma erlaubt sich künftig Investitionen in risikoreichere Anlagen wie Krypto. Nach Reorganisation und Finanzierung sieht sich das Unternehmen „für 12 Monate gut aufgestellt“ und will so seine F&E-Projekte besser unterstützen. Der Beweis der Strategie steht aus.

In einer aktuellen Studie untersuchen die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die BMW Group, wie der Gesundheitszustand von Autofahrern mit Hilfe KI-basierter Fahrzeugsensorik überwacht werden kann.

Die schweizerisch-dänische ReproNovo begrüßte den ersten Teilnehmer in der klinischen Studie eines oral verabreichten Aromatasehemmers zur Behandlung männlicher Unfruchtbarkeit bei niedrigem Testosteron. Derzeit gibt es keine FDA-zugelassene orale Therapie für diese Fälle. ReproNovo hatte kürzlich eine Serie A-Finanzierung über 65 Mio US-Dollar abgeschlossen.

Eine mikrorobotische Alternative zu Antibiotika auf Basis von magnetischen Beads zeigt in vorklinischen Tests Wirksamkeit gegen schwer therapierbare bakterielle Infektionen tief in den Nasennebenhöhlen.

Die Pitch Days des HTGF bringen jedes Jahr Startups, Industrie sowie Fach-Investorinnen und Investoren zusammen. Partner des diesjährigen Chemistry Pitch Day am 28. Oktober ist WACKER in München.

Ihr seid ein Chemie-Startup und möchtet vor Exptertinnen und Experten präsentieren?

Bewerbt Euch für den Chemistry Pitch Day bis zum 29. September. Bewerbt euch mit euren Unternehmensdaten und ladet euer nicht-vertrauliches Pitch Deck hoch.
Die eingereichten Präsentationen werden von erfahrenen Investment-Teams gescreent.

Nutzt die Chance und präsentiert vor einem exklusiven Publikum aus Investoren, Corporate VCs und Branchenvertreter:innen. Zusätzlich zu den Präsentationen der Startups bietet der Pitch ausreichen Zeit zum Netzwerken.

Die Veranstaltung ist kostenlos und die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Die Bewerbung ist unter https://www.htgf.de/events/htgf-on-tour/chemistry-pitch-day-2025/ möglich.

Datum: 28. Oktober 2025
Webseite: https://www.htgf.de/events/htgf-on-tour/chemistry-pitch-day-2025/
Veranstaltungsort: München
Veranstalter: HTGF (High-Tech Gründerfonds)
E-Mail: pitchday@htgf.de