Foto: Novavax Inc.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vermeldet eine erste Novavax-Impfstoff-Lieferung für den kommenden Montag. Gut 1,2 Millionen Dosen des Proteinimpfstoffes sollen dann in Deutschland ankommen und an die Länder verteilt werden. Von einem großen Ansturm gehen die Bundesländer jedoch nicht aus.

Antikörper-Drug-Konjugat (ADC; Grafik: Heidelberg Pharma AG)

Heidelberg Pharma erhält eine Finanzierungszusage bis zu 36 Mio. Euro und ist damit bis Mitte 2023 finanziert. Zudem wurde der erste Patient mit der neuartigen ADC-Technologie behandelt.

Radiopharmaproduktion (Foto: ITM SE)

Die strategische Partnerschaft zwischen ITM und Grand Pharmaceuticals (GP) läuft erfolgreich, nun folgte  eine Kapitalbeteiligung von GP an ITM in Höhe von 25 Mio. Euro.

Früh anmelden schützt vor Publikationen, die als Stand der Technik der eigenen Patentanmeldung entgegengehalten werden können. Später anmelden gibt Zeit für das Schaffen von Daten, die den
Patentanspruch auf solide Füße stellen.

Hat Grund zur Freude, das Management von c-LEcta: Thomas Pfaadt, Carsten Fietz, Marc Struhalla (v.l.) Foto: c-LEcta GmbH

Der Leipziger Enzym-Hersteller c-LEcta gab überraschend die Übernahme durch den irischen Konzern Kerry bekannt. Damit soll das Wachstum des Geschäftsbereichs beschleunigt werden.

Foto: Uni Mannheim

Es gibt in Deutschland eine Vielzahl von Embryonen, die im Rahmen einer fortpflanzungsmedizinischen Behandlung entstanden sind, aber nicht mehr verwendet werden, zumeist weil die Familienplanung der betreffenden Paare abgeschlossen ist.

Manche Neuronen im Gehirn werden beim Subtrahieren aktiv, andere beim Addieren. Foto: Christian Burkert/VolkswagenStiftung, Uni Bonn

Bisher gab es kaum Erkenntnisse, was sich im menschlichen Gehirn abspielt, wenn Rechenaufgaben gelöst werden. Wissenschaftler der Universitäten Tübingen und Bonn konnten nun Licht ins Dunkel bringen: Ob  plus oder minus – je nach Rechenoperation springen unterschiedliche Neuronen im Gehirn an.

Prof. Dr. med. Thorsten Walles, Leiter der Thoraxchirurgie an der Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Studienkoordinatorin (Study Nurse) Esther Meyer und Assistenzarzt Anton Popov, ebenfalls Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie, (v.l.) am „Magdeburger Thorax-Modell, Foto: Christian Morawe/UMMD

An der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg entwickelten Ingenieure und Humanmediziner einen Trainingsthorax. Das Magdeburger Thoraxmodell ist eine exakte Nachbildung des menschlichen Thorax, basierend auf realen anonymisierten Patientendaten und hergestellt im 3D-Druck.

Foto Probiogen AG

Nach Abschluss der Evaluierung der Technologie im Rahmen einer Forschungslizenz wird AstraZeneca nun die Technologieplattform GlymaxX weiternutzen und diese in seine Arzneimittelforschung integrieren.

Marén Wischnewski / Fotolia.com ©SL

Final Closing bei über 1 Mrd. Euro: der Flagship Fund 7 der niederländischen VC-Gesellschaft LSP hat die europäische Allzeitrekordmarke geknackt. Im November war noch ein Zwischenstand von 850 Mio. Euro vermeldet worden.