Allein in westlichen Ländern leiden 20 Millionen Patienten an chronischen Wunden. Standardbehandlungen sind unbefriedigend. Akribes Biomedical entwickelt eine neue Testplattform und neue Wundtherapeutika.
ANZEIGE
Seit ihrer Einführung Anfang 2024 werden die von Herbst Kinsky Rechtsanwälte im Start-up- und Biotech-Bereich betreuten Gesellschaftsgründungen fast ausschließlich als Flexible Kapitalgesellschaft (FlexCo) gegründet. Diese wird den Bedürfnissen von Biotech-Unternehmen besser gerecht.
An den vier niederösterreichischen ecoplus Technopolen wird internationale ankannte Spitzenforschung betrieben. Wirtschaft, Wissenschaft und Ausbildung, speziell auch im Bereich Life Sciences, finden hier optimale Unterstützungsstrukturen und ein starkes Netzwerk.
Das Wirtschaftskonzept der Bioökonomie eröffnet neue Märkte für nachhaltige, biobasierte Produkte und Dienstleistungen. Deutschland hat beste Voraussetzungen zur Etablierung dieser Wirtschaftsform. Doch ohne politische Weichenstellungen wird es nicht gehen.
Die Bewertungssituation ist derzeit einer der bemerkenswertesten Aspekte im Biotech-Sektor. Viele Small Caps handeln nahe oder sogar unter ihrem Nettocashbestand – ein Niveau, das zuletzt in der Post-Dotcom-Ära erreicht wurde. Auch Mid Caps notieren deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt.
Eigentlich war der Workshop im neuen Wacker-Forschungszentrum in München-Sendling auch der Besichtigung der neuen Räumlichkeiten gewidmet. Doch der Zuspruch war so groß, dass man auf das ältere Gebäude nebenan ausweichen musste, um mit zahlreichen weiteren Akteuren der frühen Wirkstoffentwicklung – von Wissenschaftlern über Gründerzentren bis hin zu Investoren – die aktuelle Situation zu erörtern. Motto: Gemeinsam geht es besser.
Weltalzheimer-Tag. Neue Impulse in der Alzheimer-Forschung: Von oralen Wirkstoffen bis zu Hightech-Antikörpern erweitert sich das Arsenal über die aktuell zugelassenen Pionier-Antikörper deutlich hinaus.
Daten sind das Rückgrat der Pharmaindustrie. Werden sie unvollständig oder fehlerhaft dokumentiert, drohen Rückrufe, Strafen und Imageschäden. Deshalb rückt das Thema Datenintegrität immer stärker in den Fokus – nicht zuletzt durch die wachsende Aufmerksamkeit der FDA und anderer Behörden.
Künstliche Chloroplasten-Genome sind ein herausforderndes Forschungsprojekt, doch als Beiwerk können viele Technologien als Wegbereiter der Synthetischen Biotechnologie entstehen. Die Strategie in Großbritannien hat das genau so im Blick. Das Projekt steht unter deutscher Leitung, doch noch fehlt der politische (auch förderpolitische) Rückenwind für den Einsatz von Genomdesign, um den Herausforderungen der Menschheit zu begegnen.
Noch bis zum 1. Oktober 2025 ist es möglich, die Finanzierung von Beratungskosten im Vorfeld klinischer Studien für neue Arzneimittel oder Medizinprodukte zu beantragen. Möglich macht das die aktuelle Ausschreibung der ForTra gGmbH, einer Tochtergesellschaft der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.