|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER

Drastische Kürzung bei Novo Nordisk

Novo Nordisk, Kopenhagen (Dänemark) streicht weltweit 9.000 Stellen. Der neue CEO setzt damit sein angekündigtes Kostensparprogramm um. Im Zuge der Restrukturierung senkt der Konzern zudem die Prognose für das operative Gewinnwachstum 2025 von zuvor 10–16% auf nun 4–10%. Ob auch deutsche Standorte betroffen sind und wie stark, ist derzeit noch nicht publiziert worden. |transkript

MODAG erhält Fast-Track-Status für MSA-Wirkstoff

Die MODAG GmbH (Mainz, Martinsried) und ihr Partner Teva haben von der FDA den Fast-Track-Status für Emrusolmin zur Behandlung der seltenen neurodegenerativen Erkrankung MSA (Multisystematrophie) erhalten. Der Wirkstoff befindet sich in Phase II und adressiert fehlgefaltete Alpha-Synuclein-Oligomere. Mit dem Sonderstatus wird die Entwicklung und Prüfung beschleunigt. |transkript

ANZEIGE

Immunic erhält US-Patent für MS-Medikament

Immunic hat vom US-Patentamt die Zulassung für ein Patent zu Dosisstärken von Vidofludimus Calcium in progressiver Multipler Sklerose erhalten. Das Schutzrecht gilt bis 2041 und „stärkt die IP-Strategie“, wie das Unternehmen mit Sitz in Gräfelfing bei München mitteilt. Die Daten der Phase II-Studie CALLIPER hatten das neuroprotektive Potential des Wirkstoffs gezeigt. |transkript

5 Mio. US-Dollar für Mitochondrienfirma cellvie

Das Züricher Biotech-Start-up cellvie AG hat 5 Mio. US-Dollar von neuen und bestehenden Investoren eingeworben. Angeführt von Taiho Ventures (dem Venture-Arm der japanischen Otsuka Holding), mit Beteiligung von Kizoo und Beiersdorf Venture Capital, fließt das Kapital in die klinische Entwicklung der Mitochondrien-Therapien, zunächst bei Nierentransplantationen. |transkript

Arctline erhält 5 Mio. Euro Finanzierung

Die ARTCLINE GmbH, Rostock, sichert sich 5 Mio. Euro über Wandeldarlehen von neuen und bestehenden Investoren. Die Mittel fließen in die Rekrutierung und Auswertung der ReActIF-ICE-Studie zur Validierung der ARTICE®-Therapie bei septischem Schock. Dabei werden allogene Immunzellen von gesunden Spendern eingesetzt, um die überschießende Immunantwort zu dämpfen. |transkript

ANZEIGE

Novartis kauft erneut für Milliarden in den USA

Die Schweizer Novartis übernimmt neuerlich ein Unternehmen, diesmal das US-Biopharmaunternehmen Tourmaline Bio für rund 1,4 Mrd. US-Dollar. Mit dem Antikörper Pacibekitug, derzeit in der Phase II-Entwicklung, will der Konzern sein Herz-Kreislauf-Portfolio stärken. Der Abschluss ist für 2025 geplant, erste Umsätze ab 2028, Analysten sehen einen möglichen Blockbuster. |transkript

Amsilk schließt Finanzierungsrunde zu 52 Mio. Euro ab

Die Neurieder AMSilk GmbH, spezialisiert auf seidenproteinbasierte Biomaterialien, sichert sich 52 Mio. Euro Finanzierung, angeführt von ATHOS mit Beteiligung von MIG Capital und Novo Holdings. Das Kapital fließt in Expansion und industriellen Scale-up zur Bedienung der global steigenden Nachfrage. Die zu 100% proteinbasierten Materialien sind biologisch abbaubar. |transkript

Bayer baut Start-up-Aktivitäten in Shanghai aus

Bayer startet mit Co.Lab AdVenture eine neue Netzwerk-Plattform in China, die Biotech-Startups mit globalen Risikokapitalpartnern vernetzt. Ziel ist, Frühphasen-Ideen schneller voranzubringen. Zum ersten Jahrestag von Bayer Co.Lab Shanghai traten dort zwei neue Startups ein: OTR thx und Nutshell thx. Erste VC-Partner sind neben anderen SIIC und Legend Capital. |transkript

BioNTech/DualityBio: Phase III-Erfolg bei Brustkrebs

Die Mainzer BioNTech SE feiert mit dem chinesischen Partner Duality Bio einen Studienerfolg in der Onkologie. Der ADC-Kandidat Trastuzumab Pamirtecan (BNT323/DB-1303) erreichte in einer chinesischen Phase III-Studie den primären Endpunkt beim progressionsfreien Überleben bei HER2-positivem metastasiertem/inoperablem Brustkrebs. Nun steht die Zulassung in China an. |transkript

AC Immune strafft Pipeline und reduziert Belegschaft um 30%

Nach einer strategischen Überprüfung fokussiert AC Immune, Lausanne (Schweiz) stärker auf späte klinische Projekte gegen Alzheimer und Parkinson. Diese Maßnahmen verlängern nach Unternehmensangaben die Liquidität bis in das dritte Quartal 2027. Die nächsten klinische Meilensteine auch aus Partnerprojekten bleiben unverändert erhalten und könnten frisches Geld bringen. |transkript