|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER
SciRhom: erster Patient in Österreich
Die SciRhom GmbH meldet die Dosierung des ersten Patienten in der Abteilung für Klinische Pharmakologie der Medizinischen Universität Wien, Österreich. Die erste doppelblinde, plazebokontrollierte Studie soll bei Gesunden die Sicherheit des Wirkstoffs SR-878 untersuchen, der auf den Signalkomplex TACE/ADAM17 zielt. ■
Sequenzierung der lebenden Zelle
Cytosurge AG (Schweiz) und Lexogen (Österreich) haben ihre Partnerschaft bekannt gegeben, um die Sequenzierung lebender Zellen (Live-Seq) voranzutreiben. Live-seq ist eine bahnbrechende Technologie, die an der ETH Zürich und der EPFL in der Schweiz entwickelt wurde und die Sequenzierung des Transkriptoms einer Zelle ermöglicht, während die Zelle am Leben bleibt. ■
Sartorius Stedim Biotech: Ausblick bestätigt
Sartorius Stedim Biotech hat den Ausblick für 2024 bestätigt, der einen leichten Rückgang beim Umsatz voraussieht. In den ersten 9 Monaten erzielte der Ausrüster der Pharmaindustrie einen Umsatz von rund 2 Mrd. Euro, ein Rückgang von 3%. Die Nachfrage nach Verbrauchsmaterial ziehe wieder an, die EBITDA-Marge bleibe mit 28% hoch, was CEO Fáber optimistisch macht. ■
Shigella-Impfung: Valneva und LimmaTech erhalten FDA-Turbo
Die Valneva SE und die Schweizer LimmaTech Biologics AG haben von der FDA den Fast-Track-Status erhalten. Mit diesem Turbo für den regulatorischen Weg soll der weltweit am weitesten fortgeschrittene tetravalente Shigella Biokonjugat-Impfstoffkandidaten Shigella4V (S4V), der von LimmaTech stammt und von Valneva lizenziert wurde, schneller am Menschen erprobt werden. ■
YUMAB arbeitet mit japanischer MOLCURE an KI-Antikörpern
Die YUMAB GmbH, Braunschweig, und MOLCURE Inc., ein KI-getriebenes Unternehmen im Bereich der Wirkstoffforschung mit Sitz in Kawasaki, Japan, treiben die KI-Technologie für die Antikörperforschung gemeinsam voran. Die Zusammenarbeit bringt komplementäre Expertise und Technologien zusammen. MOLCURE habe eine Milliarde geschützter experimenteller Datenpunkte gesammelt. ■
Wiener invIOs erhält 8,2 Mio. Euro in Serie A
invIOs GmbH hat 8,2 Mio. Euro im Rahmen einer Serie A-Finanzierung eingeworben. Bestehende Aktionäre und Ligand Pharmaceuticals waren hieran stark beteiligt. Ligand hatte kürzlich APEIRON, die frühere Muttergesellschaft von invIOs, übernommen. Peter Llewellyn-Davies, CEO und CFO von invIOs, sieht das als starkes Bekenntnis in der fortgeführten Verbindung zu Ligand. ■
Boehringer zahlt bis zu 670 Mio. US-Dollar an Circle
Boehringer Ingelheim und Circle Pharma (South San Francisco, USA) haben eine Forschungskooperation vereinbart. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung des ersten Cyclin-Hemmers seiner Klasse, der das Wachstum von Krebszellen stoppt. Der Ansatz von Circle verspricht eine geringere Toxizität als in aktuellen Entwicklungen, die die Cyclin-abhängigen Kinasen adressieren. ■
SHS investiert weitere 10 Mio. Euro in Develco
Develco Pharma Schweiz AG mit Hauptsitz in Pratteln erhält von den Altinvestoren um SHS Capital weitere 10 Mio. Euro zur Förderung von Fertigung und Produktentwicklungen. Develco ist auf innovative Arzneimittelformulierungen mit modifizierter Freisetzung für die Schmerzbehandlung und andere therapeutische Bereiche spezialisiert. SHS ist bereits seit 2020 investiert. ■
15-Millionen-Booster für Berliner Booster Therapeutics
Apollo Health Venture und Novo Holdings haben in Berlin das Start-up Booster Therapeutics mit 15 Mio. US-Dollar aus der Taufe gehoben. Forscherin Darci Trader hat an der University of Purdue (Indiana, USA) Aktivatoren des 20S-Proteasomes untersucht, die den Abbau fehlerhafter Proteine beschleunigen. Diese Abbauwege ohne Ubiquitinilierung soll Booster voranbringen. ■
Zulassung für neuen Krebsantikörper von Roche
Die FDA hat Inavolisib von Roche in Kombination mit Ibrance von Pfizer und Fulvestrant für einen Subtyp von Brustkrebs zugelassen. Die Behandlung zielt auf PIK3CA-mutierten HR-positiven HER2-negativen Brustkrebs in Kombination mit den anderen Therapien. In der klinischen Studie konnte das progressionsfreie Überleben gegenüber Placebo verdoppelt werden auf 15 Monate. ■