|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER

Schweizer Landmark Bioventures AG gründet Duhn Therapeutics

Die in Basel beheimatete Beteiligungsgesellschaft Landmark Bioventures AG lizenziert von der Genfer OM Pharma ein biofunktionales Lipidmolekül, dessen immunmodulierende Wirkung auf Toll-like Rezeptoren nun von der in Dijon (Frankreich) gegründeten Duhn Therapeutics weiterentwickelt werden soll. OM Pharma kann meilensteinabhängig bis zu 100 Mio. Franken verdienen. |transkript

TME Pharma: über 7 Mio. Euro für Glioblastom-Studie

Die Berliner TME Pharma N.V. hat eine BMBF-Finanzierung in Höhe von 2,4 Mio. Euro zur Förderung innovativer, kleiner und mittelständischer Unternehmen erhalten. Zusammen mit weiteren Investorenmitteln wird damit eine klinische Phase II-Studie finanziert, um den Inhibitor NOX-A12 gegen CXCL12-Zytokine im Tumormikromilieu von aggressiven Glioblastomen zu testen. |transkript

ANZEIGE

Amsilk kooperiert mit Ajinomoto in Frankreich

Die Firma für Materialien aus Spinnenseidenprotein, AMSilk GmbH, hat mit Ajinomoto Foods Europe eine langfristige Partnerschaft für die Bioproduktion von Seidenproteinen in der Produktionsanlage von Ajinomoto Foods Europe in Nesle, Frankreich, vereinbart. Die Anlage nutzt lokale Rohstoffe und erneuerbare Energien und befände sich zudem in der Nähe von Amsilk-Kunden. |transkript

Dr. Falk Pharma kauft Kynos Therapeutics

Die Freiburger Dr. Falk Pharma GmbH hat die schottische Kynos Therapeutics Ltd. übernommen. Das Unternehmen wurde als Spin-out der Universität Edinburgh zusammen mit dem Hauptinvestor Epidarex Capital und Scottish Enterprise gegründet. Kynos entwickelt einen First-in-Class-Inhibitor des Enzyms Kynurenin-3-Monooxygenase (KMO) in der Phase I gegen Pankreatitis. |transkript

ANZEIGE

Valanx Biotech kooperiert mit Fina Biosolutions

Die österreichische VALANX Biotech, Spezialist für ortsspezifische Proteinkonjugation für Pharma und Diagnostik, und Fina Biosolutions LLC, Experte für die Entwicklung von Konjugatimpfstoffen, haben unterzeichneten eine IP- und Lizenzvereinbarung. Zu Beginn soll nun die Konjugierungsplattform für Impfstoffe vermarktet werden. Valanx selbst ist auch bei ADCs aktiv. |transkript

Pentixapharm: Klinische Studie zu Radiodiagnostik in USA

Die Berliner Pentixapharm Holding AG startete eine Phase II-Studie am National Cancer Institute (USA), um den Gallium-68-Radiotracer PentixaFor klinisch zu testen. Der Tracer soll die Diagnose von funktionellen Nebennierentumoren mittels Positronen-Emissions-Tomographie erleichtern, besonders bei Patienten mit einer Überproduktion von Nebennierenhormonen. |transkript

Qiagen: Test auf Atemwegsinfektionen zugelassen

QIAGEN hat die FDA-Zulassung für den klinischen Einsatz seines QIAstat-Dx Respiratory Panel Mini erhalten. Die zielgerichtete Diagnose von fünf besonders häufigen viralen Infektionen der Atemwege (Influenza A/B, Rhinovirus, RSV, SARS-CoV-2) sei für den schnellen, ambulanten Einsatz besser geeignet als das bereits zugelassene Respiratory Panel Plus für 21 Erreger. |transkript

Geplanter Führungsumbau bei Pentixapharm

Der Gründer und CEO der Pentixapharm AG, Dr. Hakim Bouterfa, legt mit Wirkung zum 27. Oktober 2024, wie angekündigt, seine Ämter als Vorstand der Pentixapharm AG und der Pentixapharm Holding AG nieder und wechselt in den Aufsichtsrat der Pentixapharm Holding AG. CEO der Pentixapharm AG wird Dr. Dirk Pleimes, der zugleich Chief Medical Officer (CMO) bleibt. |transkript

Roche kehrt mit Milliardendeal zu Dyno zurück

Die Schweizer Roche baut auf eine frühere Zusammenarbeit mit Dyno Therapeutics (USA) auf und vereinbart eine neue Partnerschaft, diesmal neben den 50 Mio. US-Dollar Upfront aber möglicherweise sogar ein Milliardendeal. Es geht um Genvektoren auf AAV-Basis, die sehr spezifisch Organe ansteuern, auch das Gehirn, und damit für neurologische Wirkstoffabgabe geeignet sind. |transkript