|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER

Immatics hat gute Daten und holt sich 150 Mio. US-Dollar

Die Tübinger immatics NV präsentiert lange erwartete Daten aus der Phase Ib-Studie mit einer T-Zell-Rezeptor-Therapie, die bei der Höhe der Responserate und dem progressionsfreien Überleben über mehr als 1 Jahr bei sehr stark vorbehandelten Krebspatienten überzeugen. So überzeugen, dass gleich ein Aktien-Angebot (follow-on) über 150. Mio. US-Dollar nachgeschoben wird. |transkript

Medigene sichert sich Finanzierungsoption von bis zu 15 Mio. Euro

Die Medigene AG (Medigene, FWB: MDG1) schloss eine Eigenkapitalzusage auf Abruf (Standby Equity Purchase Agreement, SEPA) mit einem durch Yorkville Advisors Global, LP verwalteten Fonds ab. Yorkville verpflichtet sich darin, neue Medigene-Aktien in mehreren Tranchen in einem Gesamtumfang von bis zu 15 Mio. Euro zu erwerben. Medigene kann dies jederzeit beanspruchen. |transkript

ANZEIGE

Sphingotec lizenziert Nierenfunktionstest an Beckman Coulter

Das deutsche Diagnostikunternehmen Sphingotec GmbH hat seinen Echtzeit-Nierenfunktionstest an den US-Diagnostikriesen Beckman Coulter lizenziert und kann damit sein Geschäft auf die USA ausdehnen. Der Lizenzvertrag bewegt sich in zweistelliger Millionenhöhe und ergänzt die kürzliche Serie C-Runde von 5 Mio. Euro. Der Test wird bei akuter Nierenverletzung genutzt. |transkript

Chemienobelpreis für Proteindesign und -struktur

Der diesjährige Nobelpreis für Chemie geht an den US-Forscher David Baker (University of Washington) für das Design neuer Proteine. Er teilt sich den Preis mit den Briten Demis Hassabis und John Jumper (beide bei Google Deep Mind), die für die Vorhersage von Proteinstrukturen ausgezeichnet werden. |transkript

BRAIN sucht mit Biodiscovery nach Tiefsee-Genen

Die hessische BRAIN Biotech AG hat mit der norwegischen Biodiscovery AS eine strategische Partnerschaft zur Sammlung und Digitalisierung biologischer Daten vereinbart. In der Partnerschaft geht es um Zugang zu bisher unerforschter mariner Biodiversität in den Metagenomen der Tiefsee. Daraus sollen im Idealfall neue industriell nutzbare Enzyme entwickelt werden. |transkript

ANZEIGE

Bayer kooperiert mit MOMA Therapeutics

Bayer und MOMA Therapeutics, Inc. aus Cambridge/Boston (USA) haben eine exklusive Options- und Lizenzvereinbarung zur Entwicklung und Vermarktung eines Onkologieprogramms im Bereich von Small molecules auf Basis der KNOMATIC™-Plattform von MOMA geschlossen. Über die finanziellen Details wurde Stillschweigen vereinbart. MOMA setzt direkt am Proteinfaltungsprozess an. |transkript

Medizinnobelpreis geht an zwei Genforscher

Der Biologe Victor Ambros (University of Massachusetts Medical School in Worcester) und der Genetiker Gary Ruvkun (Harvard Medical School) erhalten in diesem Jahr den Nobelpreis für Medizin. Sie werden für die Entdeckung der microRNA und ihrer Rolle bei der Genregulierung geehrt. Das teilte heute das Karolinska-Institut in Stockholm mit. |transkript

Heidelberg Pharma spart Geld und kommt klinisch voran

Die Heidelberg Pharma AG passt die Prognose bei den betrieblichen Aufwendungen an. Diese sollen sich nun zwischen 30 Mio. Euro und 33 Mio. Euro (vorher: 36,0 Mio. Euro bis 40,0 Mio. Euro) bewegen, da ein Teil der Kosten für die Phase I/IIa-Studie nun erst 2025 anfallen wird. Die Studie laufe jedoch sehr erfreulich, es wird sogar von einer Komplettremission berichtet. |transkript

Pentixapharm AG: auf dem Börsenparkett gelandet

Der erste Handelstag der neuesten Biotechnologie-Aktie ist absolviert. Die Pentixapharm Holding AG startete mit ihrem Ausgabekurs von 5,10 Euro und landete am Ende bei rund 4,46 Euro. Der Abschlag war jedoch erwartet worden, da die Firmenabspaltung eine technische Reaktion der Altaktionäre der Mutter Eckert & Ziegler SE verursachen würde. Details finden sich hier: |transkript

Bruker erwirbt Münchner Dynamic Biosensors

Dynamic Biosensors (DBS) ist ein Münchner Geräteentwickler für die Einzelzell-Interaktionszytometrie in der Wirkstoffforschung. Nun geht DBS für einen nicht genannten Betrag an das deutsch-amerikanische Unternehmen Bruker. Die 2012 gegründete DBS bietet Geräte für die Proteinanalyse (mit DNA-Angel) an, zudem aber auch eine Geräteserie für die kontaktlose Zellanalyse. |transkript