Nicht nur die Raum- und Umgebungstemperatur stieg im Juni gewaltig in die Höhe, auch der Nachrichtenfluss schwoll stark an, wie ein extra Aufbäumen vor der nahenden Sommerpause. Um den Überblick zu behalten, finden sich hier die Kurzmeldungen des Monats gesammelt.

Die österreichische invIOs GmbH (Wien) hat die Phase Ib-Studie mit der Zelltherapie APN401 bei fortgeschrittenen soliden Tumoren nach eigenen Angaben erfolgreich abgeschlossen. Die Therapie zeigte gute Verträglichkeit und erste Wirksamkeitssignale für die Immun-Aktivierungsplattform EPiC des Unternehmens. Neuentdeckte Biomarker unterstützen die klinische Entwicklung.

Bei TME Pharma N.V., der ehemaligen Berliner Noxxon AG, gibt es eine „Anpassung der Anlagestrategie“. TME Pharma erlaubt sich künftig Investitionen in risikoreichere Anlagen wie Krypto. Nach Reorganisation und Finanzierung sieht sich das Unternehmen „für 12 Monate gut aufgestellt“ und will so seine F&E-Projekte besser unterstützen. Der Beweis der Strategie steht aus.

In einer aktuellen Studie untersuchen die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die BMW Group, wie der Gesundheitszustand von Autofahrern mit Hilfe KI-basierter Fahrzeugsensorik überwacht werden kann.

Die schweizerisch-dänische ReproNovo begrüßte den ersten Teilnehmer in der klinischen Studie eines oral verabreichten Aromatasehemmers zur Behandlung männlicher Unfruchtbarkeit bei niedrigem Testosteron. Derzeit gibt es keine FDA-zugelassene orale Therapie für diese Fälle. ReproNovo hatte kürzlich eine Serie A-Finanzierung über 65 Mio US-Dollar abgeschlossen.

Eine mikrorobotische Alternative zu Antibiotika auf Basis von magnetischen Beads zeigt in vorklinischen Tests Wirksamkeit gegen schwer therapierbare bakterielle Infektionen tief in den Nasennebenhöhlen.