Mehr Kontrolle in multivalenter Wechselwirkung verspricht die "Bicycle"-Technologie kleiner Peptidwirkstoffe ©Bicycle Therapeutics Inc.

Die Bayer AG und Bicycle Therapeutics plc (NASDAQ: BCYC), ein britisches Biotechnologie-Unternehmen, das eine neue Klasse von Therapeutika auf Basis der firmeneigenen Peptid-Technologie (Bicycle®) entwickelt, haben eine strategische Kooperation zur Entdeckung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Bicycle-Radiokonjugaten für mehrere vereinbarte onkologische Zielmoleküle bekannt gegeben. Die Vereinbarung kann durch erfolgsabhängige Meilensteinzahlungen einen Wert von bis zu 1,7 Milliarden US-Dollar erreichen.

Schöne, billigere Produktionswelten in der Biopharmazie verspricht die Vollautomation von Evotec/Just Biologics, nun gemeinsam mit Sandoz bei Biosimilars ©Evotec SE

Die Evotec SE und die Sandoz AG, eine Division von Novartis haben heute bekanntgegeben, dass Evotecs Tochtergesellschaft Just–Evotec Biologics, Inc. eine langfristige Technologiepartnerschaft mit Sandoz für die unverzügliche Entwicklung und anschließende Produktion mehrerer Biosimilars gestartet hat.

Von EUDAMED bis UDI: ERP-Spezialist oxaion auf der MedtecLIVE with T4M, Foto: oxaion gmbh

Der ERP-Spezialist oxaion, ein Aptean-Unternehmen, präsentiert auf der MedtecLIVE with T4M in Nürnberg neue Softwarelösungen für die Medizintechnik. Fachbesucher können sich dann ein Bild machen von den neuen Erweiterungen in oxaion open und oxaion easy Medizintechnik. Beide Softwarekonzepte bieten die gesamten Medizintechnik-Funktionalitäten rund um ERP, DMS, CAQ und UDI.

Abb.: BioPark Regensburg

In Regensburg gibt es nun eine Anlaufstelle für Gründungsinteressierte im Bereich Gesundheitswirtschaft. Der BioPark Jump Accelerator ging Ende April an den Start und hat sich die frühe Förderung von Innovationen und Gründungen in Regensburg und in der Region Ostbayern auf die Fahne geschrieben. Sein Ziel: vielversprechende Ideen erfolgreich durch die speziellen Genehmigungsprozesse auf den Gesundheitsmarkt zu bringen.

Zufrieden nach Vertragsunterzeichnung: Olivier Ludemann-Hombourger (Director Global Innovation and Technology, PolyPeptide), Christian Schwarz (CEO Numaferm GmbH), Juan José Gonzalez (CEO PolyPeptide group, von links) ©PolyPeptide Group AG und Numaferm GmbH

Die Schweizer PolyPeptide Group AG, ein CDMO-Unternehmen für peptid- und oligonukleotidbasierte pharmazeutische Wirkstoffe, sowie die Numaferm GmbH, das Düsseldorfer Biotechnologieunternehmen mit Spezialgebiet in der Prozessentwicklung und Produktion von Peptiden und Proteinen, haben ein Preferred Partner Collaboration Agreement unterzeichnet. Für die nachhaltige Entwicklung und Produktion von Peptiden sollen die Stärken beider Parteien nun vereint werden.

Foto: Leverage Shares

Börsenkommentar von Sandeep Rao, Analyst Leverage Shares
Im bisherigen Jahres­verlauf ist der DAX 40 um rund 12% gestiegen, wohingegen die Biotech-Komponente des DAX (4N5K) um fast 2% gefallen ist.

tk223_Jochen_Maas_kl.jpg

Die wichtigste Erkenntnis zuerst: Nach der Pandemie ist vor der Pandemie. SARS-CoV-2 wird nicht das letzte Virus gewesen sein, mit dem sich die Menschheit auseinandersetzen muss.

Abb.: Transline

Wearables und andere smarte Medical Devices verbinden ­Patienten mit Ärzten – und übermitteln medizinische ­Daten in Echtzeit. Wichtig dabei: das sprachliche Anpassen von ­Softwareoberflächen, Produktinformationen und Anleitungen technologiegestützter Systeme an Zielgruppen weltweit.

©Pixabay.com, Gerd Altmann

Zu dem im Juni 2021 in den USA zugelassenen ersten Anti-Amyloid-Antikörper Aducanumab (Aduhelm) von Biogen, dessen Datenlage nicht alle Experten überzeugte, folgte Anfang 2023 die Zulassung von Lecanemab (Leqembi) aus der Kooperation von Biogen und Eisai, die allgemein als wirklicher Beweis gewertet wurde, dass die Entfernung der Beta-Amyloide den Verlauf der Alzheimererkrankung positiv beeinflussen kann. Nun dürfte als dritte Zulassung ein weiterer gegen das ß-Amyloid gerichteter Antikörper folgen: Donanemab von Eli Lilly – ein Türöffner auch für die Alzheimer-Projekte aus Deutschland und der Schweiz?

Fermenteredelstahl bei Wacker @Wacker AG

Der Münchner Chemiekonzern Wacker hat 100 Prozent der Anteile des Auftragsherstellers ADL Biopharma vom Finanzinvestor Kartesia erworben. Eine entsprechende Vereinbarung, mit der die Transaktion vollzogen wurde, haben Wacker und Kartesia in der vergangenen Woche unterzeichnet. Der Kaufpreis für die Akquisition liegt laut Unternehmen bei mehr als 100 Mio. Euro.