Werbebild_fgs

Berlin – Die Fachabteilung Life Science Research (LSR) im Verband der Diagnostica- Industrie (VDGH) zeigt in ihrer neuen Imagebroschüre, wie ihre Unternehmen jeden Tag dazu beitragen, Lebenswelten sicherer zu machen und die Gesundheit der Menschen zu schützen. Aber auch was getan werden muss, damit die Branche weiterhin erfolgreich die Erforschung des Lebens möglich machen kann.

Eröffnungsplenum der Deutschen Biotechnologietage 2022 in Hamburg 
Bildnachweis: © Kurc/Cakal

Die Deutschen Biotechnologietage (DBT), das nationale Forum für die gesamte Biotechnologie-Branche, gehen 2023 nach Wiesbaden.

© ymgerman - stock.adobe.com

Marktführer im Bereich Life Sciences sind an Übernahmen von Start-ups interessiert, um eine neue Technologie zu erwerben, sobald sich deren Investitionsrisiko besser absehen lässt. Um die damit verbundenen Risiken zu minimieren, bedarf es auf Erwerberseite einer genauen IP Due Diligence.

Mit konsequenter Digitalisierung der Prozesse wurde der Probendurchsatz mehr als verhundertfacht. Eine unternehmerische Meisterleistung des Schweizer Labors Biolytix AG während der Coronazeit.

Dr. Friedrich Reinhard (re.) im Gespräch mit Prof. Darjus Tschaharganeh, aus dessen Labor am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) das erste beLAB-Projekt stammt.

Die erste BRIDGE Deutschlands von Evotec, Bristol Myers Squibb und fünf führenden Forschungseinrichtungen hat unter zahlreichen Projekten eine erste Auswahl getroffen. Dabei zeigt beLAB2122, dass die Bündelung von Kräften das Potential akademischer Forschungen schnell und effizient heben kann.

Geschäftsführer & Co-Founder: Dr. Victor Solis (li.) & Dr. Moritz Völker-Albert
Präzise Immunregulation durch Langerhans-Zellen

Das „Langerhans Cell Targeted Delivery System“ der Wiener Cutanos GmbH ermöglicht den gezielten Transport von Wirkstoffen und Antigenen an Langerhans-Zellen in der Haut.

BioCity Leipzig

Sachsen als Gastgeber der diesjährigen BIO-Europe hat sich als wichtiger Akteur bei Zell- und Gentherapien etabliert. Der Life Sciences-Standort ist nationales Leistungszentrum in diesem Bereich und überzeugt mit innovativen Unternehmen und Netzwerken auch international.

Am Mühlenberg 5B, Bildnachweis: Entwurf: RKW+ Architektur, Umsetzung formtool

Das QUADRATUM POTSDAM ist ein innovativer Ort, an dem Menschen, Forschung, Technik und Wirtschaft vernetzt werden. Hier entwickelt die Hegemann-Reiners-Gruppe moderne und nachhaltige Labor- und Büroflächen.

  • fast 200 Teilnehmer
  • aus 23 Ländern
  • 30 Poster
  • 28 Vorträge