Foto: pixabay

Laut einer aktuellen Studie, die in The Lancet publiziert wurde, starben 2019 mehr Menschen an arzneimittelresistenten bakteriellen Infektionen (AMR) als an HIV und Malaria zusammen.

Der Vorstandsvorsitzende von Sartorius,  Dr. Joachim Kreuzburg, bei der Eröffnung der Life Science Factory Göttingen (Foto: Marco Bühl)

Die Life Science Factory unterstützt gründungswillige Wissenschaftler sowie junge Firmen bei ihren ersten Schritten außerhalb akademischer Institutionen. Auf 3.300 Quadratmetern finden sich in vier Etagen modernste und vollausgestattete Labore, eine Werkstatt zur Prototypenentwicklung sowie Büro- und Veranstaltungsräumlichkeiten. Heute gab es das "soft opening" in Göttingen.

2013 erhielt eine Forschergruppe aus dem Labor von Matthias Mann den m4-Award (Foto von der damaligen Preisverleihung*), 2016 wurde die Firma Preomics gegründet, jetzt gehört diese mehrheitlich der Bruker Corperation. (Foto: BioM)

Im Rahmen der Serie-B-Finanzierungsrunde verabschieden sich gleichzeitig andere Anteilseigner wie der HTGF und machen damit Bruker zum Mehrheitseigner des seit 2016 im Bereich Massenspektrometrie aktiven Start-ups aus Martinsried.

Abb.: Gerd Altmann, pixabay

Mit dem zweithöchsten Finanzierungsvolumen der Branche im vergangenen Jahr und zahlreichen positiven Rückmeldungen aus der Unternehmensbefragung richtet die BIO Deutschland die Forderung an die neue Bundesregierung, das gesamte Potential der Biotechnologie über Pharma hinaus besser zu nutzen.

Foto: Indivumed GmbH, Hamburg

Aus den von der EU im Rahmen der Pandemie aufgestockten EFRE-Fördermitteln (European Regional Development Fund) erhält die Hamburger Indivumed GmbH 4,3 Mio. Euro für die „beschleunigte Wirkstoffentwicklung und personalisierte Krebstherapie“.

Fotos: Biontech SE

Die hohen Lizenzerlöse der Mainzer Impfstoffentwickler BioNTech von ihrem amerikanischen Partner Pfizer werden laut Berechnungen verschiedener Wirtschaftsinstitute wohl zu rund einem Fünftel zum Anstieg des BIP auf ca. 2,7 Prozent beigetragen haben. Erstmalig habe ein Einzelunternehmen einen solch großen Beitrag geleistet.

Quelle: BIOCOM AG

Der Gründerwettbewerb @AMR-Conference läuft, und es winken 10.000 Euro Siegprämie für den Gewinner. In Kooperation mit dem Inkubator INCATE werden junge Start-ups gesucht, die neue Antibiotika oder Diagnostika entwickeln.

Foto: Valneva SE

Während der Proteinimpfstoffhersteller Novavax die Zulassungsregionen ausweitet, sinkt der Aktienkurs kontinuierlich. Beim "Tot-Impfstoff"-Entwickler Valneva dagegen zeigt der Börsenkurs trotz des fehlenden Entwicklungsfortschritts zaghaft nach oben.

Zellkulturlabor bei Bayer (Foto: Bayer AG)

Die Leverkusener Bayer AG kooperiert mit der US-Firma Mammoth Bioscience im Bereich der Zell- und Gentherapie. Das Unternehmen wurde von Chemie-Nobelpreisträgerin Jennifer Doudna mitgegründet, die heute Vorsitzende des Aufsichtsrates ist. Um mit der CRISPR-Pionierin zusammenzuarbeiten, bezahlt Bayer 40 Mio. US-Dollar upfront, der Deal umfasst jedoch mögliche Meilensteinzahlungen bis zu einer Milliarde US-Dollar. Mammoth hatte erst im Herbst 2021 einen 700 Mio.-Dollar-Deal mit Vertex abgeschlossen.

WilliamCho / pixabay.com

Die an der Schweizer Börse SIX notierte Relief Therapeutics Holding SA (SIX: RLF, OTCQB: RLFTF, RLFTY) meldet sich heute zum anhängigen Streitfall um das (bisher) gemeinsam entwickelte Medikament Aviptadil (eine Form des Vasoaktiven Intestinalen Peptides, VIP) und teilt mit, dass der US-Partner NeuroRx Inc. nun seinerseits eine Klage gegen Relief am Supreme Court des Staates New York eingereicht habe.