Aufgrund der Wenn-Dann-Logik hat das Team den Schalter LOGIBODY (LOGIc-gated antiBODY) genannt. Für das Gerüst nutzte das Forschungsteam die sogenannte DNA-Origami-Technologie. Abb.: Screenshot aus Video der TUM, Immunzelle oben, Krebszelle unten.

Für seine Nanoschalter, die eine nebenwirkungsärmere Krebsimmuntherapie eröffnen, erhält die Plectonic Biotech GmbH ein SPRIND-Darlehen.

©Xlife Sciences AG

Das im Segment Sparks der Schweizer Börse SIX notierte Beteiligungsunternehmen Xlife Science AG informierte darüber, dass man "Citi als Finanzberater engagiert (habe), um den Prozess der strategischen Überprüfung zu unterstützen". Nun schießen die Spekulationen ins Kraut.

Produktionsanlage von Uniqure in Lexington, MA (USA, ©Uniqure NV)

Die FDA hat Hemgenix (etranacogene dezaparvovec-drlb) von CSL Behring und der niederländischen uniQure zugelassen, eine einmalige Gentherapie, die für Erwachsene mit Hämophilie B entwickelt wurde, teilten die Unternehmen vergangene Woche mit. Mit einem Preisschild von 3,5 Mio. US-Dollar ist die Gentherapie das derzeit teuerste Medikament der Welt.

Konzentrierte Zuhörerschaft beim 30. BVMA-Symposium in München @ BVMA/Stefan Obermeier

Zum 30. Symposium des Bundesverbandes der medizinischen Auftragsforschungsinstitute (BVMA) traf sich in München nach den coronabedingten (teil-)digitalen Veranstaltungen der vergangenen zwei Jahre die Rekordteilnehmerzahl von rund 350 Experten der klinischen Wirkstoffentwicklung. Es ging um die neue EU-Regulierung für klinische Studien (CTR) und ihre Anforderungen, aber auch um die Patientensicht etwa auf dezentrale Studien.

Absatz- und Umsatzentwicklung verschiedener Arzneisegmente im Apothekermarkt 2021 ©BPI e.V

Auf der Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) ging es um die Zukunft der mittelständisch geprägten rund 270 Mitgliedsunternehmen und ihrer gut 80.000 Beschäftigten. Der Vorstandvorsitzende Dr. Hans-Georg Feldmeier (im Hauptberuf Vorstand der Dermapharm AG) machte sich dabei das Wort von Bundeskanzler Olaf Scholz zu eigen und betonte auch für die deutsche Pharmabranche eine "Zeitenwende".

Auf dem Gruppenbild mit Minister Habeck in der ersten Reihe, die Vertreter von BIO Deutschland Holger Zimmermann (Aicuris, 3.v.l.) und Viola Bronsema (Geschäftsführerin BIO Deutschland e.V., 4.v.l.)  @BMWK

Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck hat heute gemeinsam mit Verbandsvertretern der industriellen Gesundheitswirtschaft und seiner Parlamentarischen Staatssekretärin Franziska Brantner den „Round Table Gesundheitswirtschaft“ eröffnet. Im Vordergrund dieses Dialogformats steht laut Ministerium der "gemeinsame Austausch, wie die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gestärkt, die Resilienz, Finanzierbarkeit und Nachhaltigkeit der Gesundheitsversorgung in Deutschland und Europa gewährleistet, die Standortbedingungen in Deutschland verbessert und die industrielle Gesundheitswirtschaft sichtbarer gemacht werden können."

©Novigenix SA

Novigenix SA, ein Biotech-Unternehmen für Präzisionsmedizin mit Sitz in Lausanne, das Analysemethoden für die Liquid Biopsy entwickelt und vermarktet, nahm in einer Serie B-Finanzierungsrunde, an der sich bestehende und neue Investoren beteiligten, 20 Mio. US-Dollar, ein.

©BioKryo GmbH

Anlässlich der Einweihung eines neuen Standorts in Deutschland fasst Air Liquide Healthcare, einer der großen globalen Spezialisten für die Kryokonservierung von biologischen Proben, seine vier Biobanken in Deutschland, Frankreich und Italien unter dem Namen BioKryo zusammen. Die Lagerkapazität im Netzwerk beträgt über 20 Millionen biologische Proben wie Gewebe, Zellen, DNA.

TME, Tumor micro environment in der Sicht des Künstlers vom MD Anderson Cancer Center ©MD AndersonCC

Die Biotechnologiefirma CatalYm schließt eine Serie-C-Finanzierung in Höhe von 50 Mio. Euro ab. Damit soll die klinische Phase II-Entwicklung von Visugromab bei Patienten mit soliden Tumoren ausgebaut und beschleunigt werden.

© Rentschler Biopharma SE

Im April 2016 übernahm Dr. Frank Mathias den Vorstandsvorsitz der Rentschler Biopharma SE in Laupheim, nachdem er zuvor bereits seit 2013 dem Unternehmen als Mitglied des Aufsichtsrates verbunden gewesen war. Nach sieben Jahren an der Spitze von Rentschler Biopharma SE wechselt er nun im Frühjahr 2023 wieder in den Aufsichtsrat. Gleichzeitig wird er dann die Position des CEO bei der britischen Oxford Biomedica übernehmen.