Erst präzise, gut verständliche Übersetzungen machen den globalen Vertrieb medizintechnischer Produkte möglich. Aber welche Internationalisierungsstrategien gewährleisten gleichzeitig Sicherheit und Effizienz?

Hersteller von Medizinprodukten stehen vor steigenden Anforderungen an Konformität, Innovation und Time-to-Market. Digitale Komponenten und Services sind wichtige Werttreiber, aber die Entwicklung eigener Angebote ist komplex und kostspielig.

Foto: Messe Luzern AG

Schweiz wichtiger Medizintechnik-Markt für Lösungen von Aptean, Kombination von Software-Lösungen und Branchen-Know-how für weitere Digitalisierung

Piezo-Mikropumpe mit Eigensensorik-Technologie (Self-sensing-Konzept), Bildnachweis: © Fraunhofer EMFT

Viele Analyse- und Verarbeitungsaufgaben in der Medizintechnik, Biotechnologie und der chemischen ­Industrie beinhalten kleinste und präzise Flüssigkeits- und Gasmengen. Für die Überwachung der Mikrodosierung beziehungsweise zum Erkennen von Anomalien – wie etwa Störungen der Dosierung durch Blasen – gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Foto: © Miriam - stock.adobe.com

Änderungen müssen in der regulierten Industrie der Medizintechnik zum Beispiel für Prozesse, Dokumente oder IT-Systeme geregelt ablaufen und dokumentiert werden. Eine fehlerhafte Änderung kann schwerwiegende Konsequenzen für Patienten und das Unternehmen haben.

Ein hochpräziser Roboter, eine hochauflösende 3D-Kamera und ein innovatives Head-Mounted-Display – fertig ist das weltweit erste RoboticScope. Foto: Stäubli Tec-Systems GmbH

Stäubli geht mit seinen Vier- und Sechsachsrobotern nach dem Erfolg des Operationssystems ROSA für neurochirurgische und orthopädische Operationen einen nächsten Schritt: Künftig sind die Roboter von Stäubli Robotics auch als „handguided“ Modell für Operateure verfügbar.

Neptunus eMotion Pulse Lavage;  Bildnachweis: © Interratio MediTec

Das Familienunternehmen INTERATIO-MediTec feiert in ­diesem Jahr 30-jähriges Jubiläum. Der Spezialist für moderne ­Zementiertechnik stellt seit jeher Mensch und Natur in den Fokus ­seiner Philosophie und setzt mit der Produktreihe Neptunus neue ­Standards in der Medizintechnik.

Von EUDAMED bis UDI: ERP-Spezialist oxaion auf der MedtecLIVE with T4M, Foto: oxaion gmbh

Der ERP-Spezialist oxaion, ein Aptean-Unternehmen, präsentiert auf der MedtecLIVE with T4M in Nürnberg neue Softwarelösungen für die Medizintechnik. Fachbesucher können sich dann ein Bild machen von den neuen Erweiterungen in oxaion open und oxaion easy Medizintechnik. Beide Softwarekonzepte bieten die gesamten Medizintechnik-Funktionalitäten rund um ERP, DMS, CAQ und UDI.

Abb.: Transline

Wearables und andere smarte Medical Devices verbinden ­Patienten mit Ärzten – und übermitteln medizinische ­Daten in Echtzeit. Wichtig dabei: das sprachliche Anpassen von ­Softwareoberflächen, Produktinformationen und Anleitungen technologiegestützter Systeme an Zielgruppen weltweit.

3D-gedruckter Cage aus Zr-basiertem amorphem Metall, Foto: Heraeus

Die neue Materialklasse der Zr-basierten amorphen Metalle von ­Heraeus AMLOY setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Biokompatibilität, Funktionalität und Designfreiheit.