Langer et al., Sci. Trans. Med. 17, eadp7047 (2025).Multiple SkleroseRoche präsentiert screeningtaugliches Myelinisierungs-OrganoidUm neue Arzneikandidaten zu finden, mit denen sich Neuronen ohne Myelinscheide wiederherstellen lassen, braucht es Modelle, die die Demyelinisierung und Remyelinisierung wie im Menschen nachstellen. … mehr ➔
UKHASDrug DevelopmentPharmakokinetik in Stunden statt in WochenMit einem neuen KI-Modell gelingt es Potsdamer Informatikern, anhand weniger Patientendaten die Pharmakokinetik neuer Arzneimittel zu modellieren und schneller als bisher vorherzusagen. mehr ➔
wikipedia.org/https://doi.org/10.1101/2024.08.30.610421LaborautomationoPool⁺: Antikörper-Screening neu definiertEine neue Plattform, die die mRNA-Technologie mit einer Antikörperkonstruktionstechnik namens Oligo-Pool-Synthese kombiniert, liefert schnell und kostengünstig hunderttausende charakterisierte Ant … mehr ➔
adobe stock photos - iberian Art DiagnostikSepsis – nicht-invasive Frühdiagnose per HautmessungMediziner der Uniklinik und des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg haben ein nichtinvasives Verfahren etabliert, das bei Hinzuziehen klinischer Daten eine systemisch werdende Blutvergiftung … mehr ➔
Rebecca Büchner / ETH ZürichImagingChirale Moleküle sichtbar machenEin Forschungsteam aus Zürich hat einen neuartigen Ansatz entwickelt, um die Händigkeit von Molekülen direkt sichtbar zu machen – mit Anwendungsmöglichkeiten für Materialien und biologische P … mehr ➔
Starlab International GmbHLaborweltenPlastikrecycling im Labor: Kreislauf bei der SpitzenboxMit einem ersten Labor-Pipettenspitzengestell aus recyceltem Kunststoff schließt sich der Kreis vom Laborplastikabfall zur Wiederverwendung. 116kg Plastikmüll produziert ein Wissenschaftler im Labor … mehr ➔
Guadalupe ArribasBiophotonikDetaillierte Einblicke in die zelluläre ZuckerschichtEinem Forschungsteam aus Erlangen ist es mit einer speziellen Technik erstmals gelungen, einzelne Zucker der Glycocalyx darzustellen. Die Methode könnte künftig als Werkzeug für die Diagnostik di … mehr ➔
Kuehl et al. (Pathology-oriented multiplexing enables integrative disease mapping, Nature 2025, doi.org/10.1038/s41586-025-09225-2, CC BY 4.0)HistopathologieProtein-Multiplexing in GewebeanalysenIn einer internationalen, multidisziplinären Zusammenarbeit haben Wissenschaftler die innovative PathoPlex-Methode entwickelt, die mehr Informationen aus Gewebeproben liefert als jemals zuvor. mehr ➔
Simone Rößling – stock.adobe.comZytoskelettDie erstaunlichen Kräfte von ImmunzellenWie dendritische Zellen es mit Hilfe ihres Zytoskeletts schaffen, sich den Weg durch den Körper zu bahnen, demonstriert ein Forschungsteam aus Österreich. mehr ➔
Hsiu-Chuan Lin & Malgorzata Santel / ETH ZürichiPS-StammzellenNeuronale Vielfalt aus dem LaborEin Schweizer Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, mit der sich aus Stammzellen über 400 verschiedene Typen von Nervenzellen gewinnen lassen – und damit neue Modelle zur Erforschung von Kr … mehr ➔