Pentimalli et al. (Cell Systems 2025, DOI: 10.1016/j.cels.2025.101261, Ausschnitt Graphical Abstract, unter Lizenz CC BY-NC 4.0)Transkriptomics3D-Kartierung von TumorenDurch die Kombination räumlicher Einzelzelltechnologien ist es Berliner Wissenschaftlern gelungen, die Nachbarschaft von Tumorzellen dreidimensional zu kartieren – mit neuen Perspektiven für die … mehr ➔
Dong-Jiunn Jeffery TruongGene editingGen-Editoren intelligent verpacktWissenschaftler von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München haben eine Technologie entwickelt, um molekulare Werkzeuge zur Gen-Editierung mit Hilfe von virusähnlichen Partikeln deutlich … mehr ➔
Topatana et al. (Advances in synthetic lethality for cancer therapy, J Hematol Oncol 2020, unter Lizenz CC BY 4.0)Synthetische LetalitätSchwachstellen von Krebszellen ausfindig machenZüricher Wissenschaftler haben unzählige genetische Wechselwirkungen untersucht und auf diese Weise das komplexe Netzwerk von DNA-Reparaturwegen aufgedeckt – als Ansatzpunkt für neue Krebsthera … mehr ➔
Tatiana Shepeleva – stock.adobe.comAntibiotikaNeuer Ansatz gegen problematische ErregerEine neuartige Klasse von Antibiotika ist gegen das Bakterium Neisseria gonorrhoeae gerichtet. Der ungewöhnliche Wirkmechanismus könnte auch gegen andere multiresistente Problemkeime helfen. mehr ➔
Juan Gaertner – stock.adobe.comSuper Resolution ImagingMINFLUX: Ein detaillierter Blick auf den KerntransportWissenschaftler aus Texas und Heidelberg konnten mit einem neu entwickelten Ansatz für die dreidimensionale superauflösende Bildgebung Transportvorgänge durch die Kernporen von Zellen detailliert … mehr ➔
Matthew ClarkeSynthetische BiologieKünstliches Zytoskelett aus RNAEinem Heidelberger Forschungsteam ist es gelungen, mit Hilfe von RNA-Origami-Strukturen Nanoröhrchen zu formen und dadurch synthetische Zytoskelette zu schaffen. mehr ➔
Aliaksandr Marko/ stock.adobe.comAntibiotikaresistenzMit Phagen gegen multiresistente ErregerEin Forschungsteam aus Tübingen hat eine Methode entwickelt, mit dem sich Bakteriophagen identifizieren lassen, die spezifisch gegen gefährliche Krankheitserreger gerichtet sind. Dieser Ansatz könnte … mehr ➔
Christoph Hohmann / MCQSTImagingKernspin-Mikroskopie dringt in neue Dimensionen vorEin Forschungsteam der TU München hat eine völlig neuartige Mikroskopie-Technologie auf Basis von Quantensensoren entwickelt. Mit der Kernspin-Mikroskopie wird es möglich, magnetische Signale mit … mehr ➔
HZI/ Stefan Schmelzgenome editingNeuer Ansatz zur CRISPR-RegulierungEin Protein inhibiert bestimmte CRISPR-Genscheren auf völlig neue Weise. Der nun aufgeklärte Mechanismus bietet einen neuen Ansatz zur gezielten Steuerung von CRISPR-Technologien. mehr ➔
RocheNanopore SequencingSBX: Sequenzierung neu gedachtDie Schweizer Roche hat eine völlig neuartige Sequenzierungstechnologie vorgestellt. Mit der skalierbaren und flexiblen „Sequenzierung durch Expansion“ (SBX) lässt sich die Genomsequenzierung enorm … mehr ➔