ANZEIGE

Mit dem |transkript-Newsletter jede Woche aktuell informiert.

✕
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
TK NL
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Einwilligung(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Mit dem kostenlosen |transkript-Newsletter jede Woche aktuell informiert.

Melden Sie sich hier an, um den gewünschten Artikel lesen zu können.

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
TK NL
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Einwilligung(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Zum Artikel

Zurück

  • BIOCOM CARD
  • Newsletter
  • Werbung
  • Stellenmarkt
  • Shop
|transkript
biocom_logo
  • Nachrichtenticker
  • Tagesmeldungen
  • Hintergründe
  • Zeitschrift
    • Hefte
    • Abo
    • Speziale
  • Bücher
  • Marktplatz
    • Advertorials
    • Produkte
    • Videos
  • Service
    • Abo
    • Newsletter
    • Werbung
    • Ansprechpartner
    • Stellenmarkt
    • Shop
  • Termine
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

ANZEIGE

LABORWELT-MELDUNGEN

Transmissionselektronenmikroskopie-Aufnahme (TEM), die das Vorhandensein von regelmäßig strukturiertem Myelin in myelinisierten menschlichen Hirnorganoiden zeigtLanger et al., Sci. Trans. Med. 17, eadp7047 (2025).
Multiple Sklerose

Roche präsentiert screeningtaugliches Myelinisierungs-Organoid

Um neue Arzneikandidaten zu finden, mit denen sich Neuronen ohne Myelinscheide wiederherstellen lassen, braucht es Modelle, die die Demyelinisierung und Remyelinisierung wie im Menschen nachstellen. … mehr ➔ laborwelt

KI kann das Drug Development beschleunigenUKHAS
Drug Development

Pharmakokinetik in Stunden statt in Wochen

Mit einem neuen KI-Modell gelingt es Potsdamer Informatikern, anhand weniger Patientendaten die Pharmakokinetik neuer Arzneimittel zu modellieren und schneller als bisher vorherzusagen. mehr ➔ laborwelt

ANZEIGE

Schema des OPool+-Verfahrens wikipedia.org/https://doi.org/10.1101/2024.08.30.610421
Laborautomation

oPool⁺: Antikörper-Screening neu definiert

Eine neue Plattform, die die mRNA-Technologie mit einer Antikörperkonstruktionstechnik namens Oligo-Pool-Synthese kombiniert, liefert schnell und kostengünstig hunderttausende charakterisierte Ant … mehr ➔ laborwelt

LABORWELT

424_LBW_Spezial_cover

Der Diagnostiksektor steht an der Schwelle zu einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch technologischen Fortschritt, wie KI in der digitalen Pathologie, Automation durch Integration großer … mehr ➔

Leseprobe | Abo
© AI
|transkript

NEWSLETTER


The times they are a-changin’

Einmal in der Woche bringt Sie |transkript auf den neuesten Stand der Biotech-Branche. In unserem kostenlosen Newsletter finden Sie aktuelle Kurzberichte aus Wirtschaft, Forschung und Politik. Dazu viele nützliche Infos, Termine, Stellenanzeigen und natürlich das Wort zur Woche von Georg Kääb.


Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!Hier anmelden
Sepsis entsteht, wenn eine lokale Infektion systemisch wird.adobe stock photos - iberian Art
Diagnostik

Sepsis – nicht-invasive Frühdiagnose per Hautmessung

Mediziner der Uniklinik und des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg haben ein nichtinvasives Verfahren etabliert, das bei Hinzuziehen klinischer Daten eine systemisch werdende Blutvergiftung … mehr ➔ laborwelt

ANZEIGE

Mit einer neuen Methode lassen sich links- und rechtshändige Nanostrukturen erkennen.Rebecca Büchner / ETH Zürich
Imaging

Chirale Moleküle sichtbar machen

Ein Forschungsteam aus Zürich hat einen neuartigen Ansatz entwickelt, um die Händigkeit von Molekülen direkt sichtbar zu machen – mit Anwendungsmöglichkeiten für Materialien und biologische P … mehr ➔ laborwelt

Ein erster Pipettenspitzen-Ständer aus recyceltem LaborkunststoffStarlab International GmbH
Laborwelten

Plastikrecycling im Labor: Kreislauf bei der Spitzenbox

Mit einem ersten Labor-Pipettenspitzengestell aus recyceltem Kunststoff schließt sich der Kreis vom Laborplastikabfall zur Wiederverwendung. 116kg Plastikmüll produziert ein Wissenschaftler im Labor … mehr ➔ laborwelt

Wie in dieser künstlerischen Darstellung lassen sich nun einzelne Membranglykane der Glycocalyx auflösen.Guadalupe Arribas
Biophotonik

Detaillierte Einblicke in die zelluläre Zuckerschicht

Einem Forschungsteam aus Erlangen ist es mit einer speziellen Technik erstmals gelungen, einzelne Zucker der Glycocalyx darzustellen. Die Methode könnte künftig als Werkzeug für die Diagnostik di … mehr ➔ laborwelt

ANZEIGE

Advertorial

Cloning_Advertorial_202509
Klonierung

25% Rabatt auf Ihren Klonierungsworkflow

Planen Sie Ihren Klonierungsworkflow mit NEB und sichern Sie sich 25% Rabatt auf ausgewählte Produkte. Geben Sie bei der Bestellung einfach den Promo-Code „Confidence25_AD“ an.* mehr ➔

Global CSC Welcome LetterPromega GmbH

PRODUKT DER WOCHE


Maxwell® CSC – Die IVDR-Lösung fürs Labor

Ob in Onkologie, Pathogen-Screening oder HLA-Typisierung – die sichere Extraktion von DNA und RNA ist die Grundlage für präzise Diagnosen und personalisierte Therapien. mehr ➔

Mit PathoPlex lassen sich Veränderungen von über 100 Proteinmarkern gleichzeitig untersuchen – etwa bei Nierenerkrankungen.Kuehl et al. (Pathology-oriented multiplexing enables integrative disease mapping, Nature 2025, doi.org/10.1038/s41586-025-09225-2, CC BY 4.0)
Histopathologie

Protein-Multiplexing in Gewebeanalysen

In einer internationalen, multidisziplinären Zusammenarbeit haben Wissenschaftler die innovative PathoPlex-Methode entwickelt, die mehr Informationen aus Gewebeproben liefert als jemals zuvor. mehr ➔ laborwelt

Dendritische Zellen wandern mit Hilfe des Aktin-Zytoskeletts durch das Körpergewebe.Simone Rößling – stock.adobe.com
Zytoskelett

Die erstaunlichen Kräfte von Immunzellen

Wie dendritische Zellen es mit Hilfe ihres Zytoskeletts schaffen, sich den Weg durch den Körper zu bahnen, demonstriert ein Forschungsteam aus Österreich. mehr ➔ laborwelt

Nur einer von hunderten verschiedenen Nervenzelltypen, die im Labor aus Stammzellen erzeugt wurden.Hsiu-Chuan Lin & Malgorzata Santel / ETH Zürich
iPS-Stammzellen

Neuronale Vielfalt aus dem Labor

Ein Schweizer Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, mit der sich aus Stammzellen über 400 verschiedene Typen von Nervenzellen gewinnen lassen – und damit neue Modelle zur Erforschung von Kr … mehr ➔ laborwelt

weitere LABORWELT-Meldungen ➔

EVENT


Banner_BU_transkript_960x540px
7. OktoberKöln, Germany

Biotech United: Enter the Next League

Unter dem Titel „Biotech United: Enter the Next League“ geht es am 7. ­Oktober um die Zukunft der Biotechnologie. Statt klassischer Frontal- veranstaltungen werden verschiedene interaktive Formate eingesetzt, die die  Leuchtturmprojekte und die strategische Ausrichtung von NRW als Bio- tech-Hub in den Vordergrund rücken. ➔

© BIOCOM Interrelations GmbH
  • Link zu X
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen