ANZEIGE

Mit dem |transkript-Newsletter jede Woche aktuell informiert.

✕
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
TK NL
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Einwilligung(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Mit dem kostenlosen |transkript-Newsletter jede Woche aktuell informiert.

Melden Sie sich hier an, um den gewünschten Artikel lesen zu können.

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
TK NL
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Einwilligung(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Zum Artikel

zurück zur Startseite

  • BIOCOM CARD
  • Newsletter
  • Werbung
  • Stellenmarkt
  • Shop
|transkript
biocom_logo
  • Nachrichtenticker
  • Tagesmeldungen
  • Hintergründe
  • Zeitschrift
    • Hefte
    • Abo
    • Speziale
  • Bücher
  • Marktplatz
    • Advertorials
    • Produkte
    • Videos
  • Service
    • Abo
    • Newsletter
    • Werbung
    • Ansprechpartner
    • Stellenmarkt
    • Shop
  • Termine
  • Suche
  • Menü Menü

ANZEIGE

LABORWELT-MELDUNGEN

Biozentrum, Universität Basel
Strukturbiologie

Zellrezeptoren in Aktion beobachten

Dank eines innovativen NMR-Ansatzes gelang es einem Schweizer Forschungsteam, die dynamischen Konformationsänderungen eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors im Detail nachzuvollziehen und so völlig … mehr ➔ laborwelt

Diederik Laman Trip / ETH Zürich
Systembiologie

Kartierung gewebespezifischer Protein-Interaktionen

Welche Proteine in welchen Geweben interagieren, hat ein Team von Systembiologen der ETH Zürich vorhergesagt. Die Erkenntnisse der großangelegten Untersuchung sollen die Entwicklung spezifischerer … mehr ➔ laborwelt

ANZEIGE

Alina - stock.adobe.com
Massenspektrometrie

Schneller Nachweis von Pathogenen

Ein Forschungsteam der Technischen Universität München hat eine Massenspektrometrie-Methode entwickelt, mit der sich Krankheitserreger schneller denn je identifizieren lassen. mehr ➔ laborwelt

LABORWELT

Der Diagnostiksektor steht an der Schwelle zu einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch technologischen Fortschritt, wie KI in der digitalen Pathologie, Automation durch Integration großer Datenmengen, … mehr ➔

Leseprobe | Abo
© AI
|transkript

NEWSLETTER


The times they are a-changin’

Einmal in der Woche bringt Sie |transkript auf den neuesten Stand der Biotech-Branche. In unserem kostenlosen Newsletter finden Sie aktuelle Kurzberichte aus Wirtschaft, Forschung und Politik. Dazu viele nützliche Infos, Termine, Stellenanzeigen und natürlich das Wort zur Woche von Georg Kääb.


Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!Hier anmelden

Pentimalli et al. (Cell Systems 2025, DOI: 10.1016/j.cels.2025.101261, Ausschnitt Graphical Abstract, unter Lizenz CC BY-NC 4.0)
Transkriptomics

3D-Kartierung von Tumoren

Durch die Kombination räumlicher Einzelzelltechnologien ist es Berliner Wissenschaftlern gelungen, die Nachbarschaft von Tumorzellen dreidimensional zu kartieren – mit neuen Perspektiven für die … mehr ➔ laborwelt

ANZEIGE

Dong-Jiunn Jeffery Truong
Gene editing

Gen-Editoren intelligent verpackt

Wissenschaftler von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München haben eine Technologie entwickelt, um molekulare Werkzeuge zur Gen-Editierung mit Hilfe von virusähnlichen Partikeln deutlich … mehr ➔ laborwelt

Topatana et al. (Advances in synthetic lethality for cancer therapy, J Hematol Oncol 2020, unter Lizenz CC BY 4.0)
Synthetische Letalität

Schwachstellen von Krebszellen ausfindig machen

Züricher Wissenschaftler haben unzählige genetische Wechselwirkungen untersucht und auf diese Weise das komplexe Netzwerk von DNA-Reparaturwegen aufgedeckt – als Ansatzpunkt für neue Krebsthera … mehr ➔ laborwelt

ANZEIGE

ADVERTORIAL

New England Biolabs

Hervorragende NGS Libraries mit NEBNext

NEBNext steht für Innovation und Fortschritt bei der Probenaufbereitung für das Next Generation Sequencing. mehr ➔

PRODUKT DER WOCHE


CyBio FeliX SELECT Head

Der neue SELECT Head für die CyBio FeliX Liquid Handling-Plattform von Analytik Jena revolutioniert die Flüssigkeitshandhabung mit acht unabhängigen Kanälen und variablen Volumen. Komplexe Transfers aus CSV-Dateien werden ohne komplizierte Programmierungen ermöglicht. Laborprozesse können optimiert werden, um Zeit zu sparen und die Präzision der Ergebnisse zu erhöhen. mehr ➔

Tatiana Shepeleva – stock.adobe.com
Antibiotika

Neuer Ansatz gegen problematische Erreger

Eine neuartige Klasse von Antibiotika ist gegen das Bakterium Neisseria gonorrhoeae gerichtet. Der ungewöhnliche Wirkmechanismus könnte auch gegen andere multiresistente Problemkeime helfen. mehr ➔ laborwelt

Juan Gaertner – stock.adobe.com
Super Resolution Imaging

MINFLUX: Ein detaillierter Blick auf den Kerntransport

Wissenschaftler aus Texas und Heidelberg konnten mit einem neu entwickelten Ansatz für die dreidimensionale superauflösende Bildgebung Transportvorgänge durch die Kernporen von Zellen detailliert … mehr ➔ laborwelt

Matthew Clarke
Synthetische Biologie

Künstliches Zytoskelett aus RNA

Einem Heidelberger Forschungsteam ist es gelungen, mit Hilfe von RNA-Origami-Strukturen Nanoröhrchen zu formen und dadurch synthetische Zytoskelette zu schaffen. mehr ➔ laborwelt

weitere LABORWELT-Meldungen ➔

EVENT


4. Juni - 5. JuniCologne, Germany

Treffpunkt der Fein- und Spezialchemie

Die Chemspec Europe ist die weltweit führende Fachmesse für innovative Produkt-, Material- und Servicelösungen in der Fein- und Spezialchemie – von Exklusivsynthese bis hin zu Auftragsfertigung und Dienstleistungen. ➔

© BIOCOM Interrelations GmbH
  • X
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen