ANZEIGE

Mit dem |transkript-Newsletter jede Woche aktuell informiert.

✕
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
TK NL
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Einwilligung(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Mit dem kostenlosen |transkript-Newsletter jede Woche aktuell informiert.

Melden Sie sich hier an, um den gewünschten Artikel lesen zu können.

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
TK NL
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Einwilligung(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Zum Artikel

Zurück

  • BIOCOM CARD
  • Newsletter
  • Werbung
  • Stellenmarkt
  • Shop
|transkript
biocom_logo
  • Nachrichtenticker
  • Tagesmeldungen
  • Hintergründe
  • Zeitschrift
    • Hefte
    • Abo
    • Speziale
  • Bücher
  • Marktplatz
    • Advertorials
    • Produkte
    • Videos
  • Service
    • Abo
    • Newsletter
    • Werbung
    • Ansprechpartner
    • Stellenmarkt
    • Shop
  • Termine
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

ANZEIGE

LABORWELT-MELDUNGEN

Schema des OPool+-Verfahrens wikipedia.org/https://doi.org/10.1101/2024.08.30.610421
Laborautomation

oPool⁺: Antikörper-Screening neu definiert

Eine neue Plattform, die die mRNA-Technologie mit einer Antikörperkonstruktionstechnik namens Oligo-Pool-Synthese kombiniert, liefert schnell und kostengünstig hunderttausende charakterisierte Ant … mehr ➔ laborwelt

Sepsis entsteht, wenn eine lokale Infektion systemisch wird.adobe stock photos - iberian Art
Diagnostik

Sepsis – nicht-invasive Frühdiagnose per Hautmessung

Mediziner der Uniklinik und des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg haben ein nichtinvasives Verfahren etabliert, das bei Hinzuziehen klinischer Daten eine systemisch werdende Blutvergiftung … mehr ➔ laborwelt

ANZEIGE

Mit einer neuen Methode lassen sich links- und rechtshändige Nanostrukturen erkennen.Rebecca Büchner / ETH Zürich
Imaging

Chirale Moleküle sichtbar machen

Ein Forschungsteam aus Zürich hat einen neuartigen Ansatz entwickelt, um die Händigkeit von Molekülen direkt sichtbar zu machen – mit Anwendungsmöglichkeiten für Materialien und biologische P … mehr ➔ laborwelt

LABORWELT

424_LBW_Spezial_cover

Der Diagnostiksektor steht an der Schwelle zu einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch technologischen Fortschritt, wie KI in der digitalen Pathologie, Automation durch Integration großer … mehr ➔

Leseprobe | Abo
© AI
|transkript

NEWSLETTER


The times they are a-changin’

Einmal in der Woche bringt Sie |transkript auf den neuesten Stand der Biotech-Branche. In unserem kostenlosen Newsletter finden Sie aktuelle Kurzberichte aus Wirtschaft, Forschung und Politik. Dazu viele nützliche Infos, Termine, Stellenanzeigen und natürlich das Wort zur Woche von Georg Kääb.


Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!Hier anmelden
Ein erster Pipettenspitzen-Ständer aus recyceltem LaborkunststoffStarlab International GmbH
Laborwelten

Plastikrecycling im Labor: Kreislauf bei der Spitzenbox

Mit einem ersten Labor-Pipettenspitzengestell aus recyceltem Kunststoff schließt sich der Kreis vom Laborplastikabfall zur Wiederverwendung. 116kg Plastikmüll produziert ein Wissenschaftler im Labor … mehr ➔ laborwelt

ANZEIGE

Wie in dieser künstlerischen Darstellung lassen sich nun einzelne Membranglykane der Glycocalyx auflösen.Guadalupe Arribas
Biophotonik

Detaillierte Einblicke in die zelluläre Zuckerschicht

Einem Forschungsteam aus Erlangen ist es mit einer speziellen Technik erstmals gelungen, einzelne Zucker der Glycocalyx darzustellen. Die Methode könnte künftig als Werkzeug für die Diagnostik di … mehr ➔ laborwelt

Mit PathoPlex lassen sich Veränderungen von über 100 Proteinmarkern gleichzeitig untersuchen – etwa bei Nierenerkrankungen.Kuehl et al. (Pathology-oriented multiplexing enables integrative disease mapping, Nature 2025, doi.org/10.1038/s41586-025-09225-2, CC BY 4.0)
Histopathologie

Protein-Multiplexing in Gewebeanalysen

In einer internationalen, multidisziplinären Zusammenarbeit haben Wissenschaftler die innovative PathoPlex-Methode entwickelt, die mehr Informationen aus Gewebeproben liefert als jemals zuvor. mehr ➔ laborwelt

Dendritische Zellen wandern mit Hilfe des Aktin-Zytoskeletts durch das Körpergewebe.Simone Rößling – stock.adobe.com
Zytoskelett

Die erstaunlichen Kräfte von Immunzellen

Wie dendritische Zellen es mit Hilfe ihres Zytoskeletts schaffen, sich den Weg durch den Körper zu bahnen, demonstriert ein Forschungsteam aus Österreich. mehr ➔ laborwelt

ANZEIGE

Advertorial

NGS_Advertorial_202503
New England Biolabs

Hervorragende NGS Libraries mit NEBNext

NEBNext steht für Innovation und Fortschritt bei der Probenaufbereitung für das Next Generation Sequencing. mehr ➔

KeyVisual_SELECTHead_16_9[21]

PRODUKT DER WOCHE


CyBio FeliX SELECT Head

Der neue SELECT Head für die CyBio FeliX Liquid Handling-Plattform von Analytik Jena revolutioniert die Flüssigkeitshandhabung mit acht unabhängigen Kanälen und variablen Volumen. Komplexe Transfers aus CSV-Dateien werden ohne komplizierte Programmierungen ermöglicht. Laborprozesse können optimiert werden, um Zeit zu sparen und die Präzision der Ergebnisse zu erhöhen. mehr ➔

Nur einer von hunderten verschiedenen Nervenzelltypen, die im Labor aus Stammzellen erzeugt wurden.Hsiu-Chuan Lin & Malgorzata Santel / ETH Zürich
iPS-Stammzellen

Neuronale Vielfalt aus dem Labor

Ein Schweizer Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, mit der sich aus Stammzellen über 400 verschiedene Typen von Nervenzellen gewinnen lassen – und damit neue Modelle zur Erforschung von Kr … mehr ➔ laborwelt

Sind das Substrat des fluoreszierenden Split-HaloTags (magenta) und eine bestimmte Kinaseaktivität gleichzeitig vorhanden, wird der molekulare Rekorder Kinprola (grün) markiert. Dadurch zeichnet er spezifische Kinaseaktivitäten auf.MPI für medizinische Forschung, Heidelberg
Wirkstoffentwicklung

Neues Verfahren zeichnet Kinase-Aktivität in-vivo auf

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg haben ein molekulares Werkzeug entwickelt, mit dem sich die Aktivität von Proteinkinasen in lebenden Zellen präzise … mehr ➔ laborwelt

Photokatalytische Mikroroboter zur Behandlung bakterieller Infektionen tief in den Nasennebenhöhlen.Haidong Yu
Magnetic Beads

Anti-entzündliche Mikroroboter besser als Antibiotika

Eine mikrorobotische Alternative zu Antibiotika auf Basis von magnetischen Beads zeigt in vorklinischen Tests Wirksamkeit gegen schwer therapierbare bakterielle Infektionen tief in den Nasennebenhöhlen. mehr ➔ laborwelt

weitere LABORWELT-Meldungen ➔

EVENT


Ilmac-Transkript-960x540pxMesse Basel/Ilmac
16. September - 18. SeptemberMesse Basel

ILMAC Basel 2025: Chemie trifft auf Innovation

Die Ilmac Basel vereint Fachleute aus der chemischen und biowissenschaftlichen Industrie. Der Fokus: praxisnahe Lösungen, Spitzentechnologien und zukunftsweisende Entwicklungen. Eine dynamische Plattform für die digitale und nachhaltige Transformation. ➔

© BIOCOM Interrelations GmbH
  • Link zu X
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen