ANZEIGE

Mit dem |transkript-Newsletter jede Woche aktuell informiert.

✕
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
TK NL
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Einwilligung(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Mit dem kostenlosen |transkript-Newsletter jede Woche aktuell informiert.

Melden Sie sich hier an, um den gewünschten Artikel lesen zu können.

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
TK NL
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Einwilligung(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Zum Artikel

Zurück

  • BIOCOM CARD
  • Newsletter
  • Werbung
  • Stellenmarkt
  • Shop
|transkript
biocom_logo
  • Nachrichtenticker
  • Tagesmeldungen
  • Hintergründe
  • Zeitschrift
    • Hefte
    • Abo
    • Speziale
  • Bücher
  • Marktplatz
    • Advertorials
    • Produkte
    • Videos
  • Service
    • Abo
    • Newsletter
    • Werbung
    • Ansprechpartner
    • Stellenmarkt
    • Shop
  • Termine
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

ANZEIGE

LABORWELT-MELDUNGEN

Nur einer von hunderten verschiedenen Nervenzelltypen, die im Labor aus Stammzellen erzeugt wurden.Hsiu-Chuan Lin & Malgorzata Santel / ETH Zürich
iPS-Stammzellen

Neuronale Vielfalt aus dem Labor

Ein Schweizer Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, mit der sich aus Stammzellen über 400 verschiedene Typen von Nervenzellen gewinnen lassen – und damit neue Modelle zur Erforschung von Kr … mehr ➔ laborwelt

Sind das Substrat des fluoreszierenden Split-HaloTags (magenta) und eine bestimmte Kinaseaktivität gleichzeitig vorhanden, wird der molekulare Rekorder Kinprola (grün) markiert. Dadurch zeichnet er spezifische Kinaseaktivitäten auf.MPI für medizinische Forschung, Heidelberg
Wirkstoffentwicklung

Neues Verfahren zeichnet Kinase-Aktivität in-vivo auf

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg haben ein molekulares Werkzeug entwickelt, mit dem sich die Aktivität von Proteinkinasen in lebenden Zellen präzise … mehr ➔ laborwelt

ANZEIGE

Photokatalytische Mikroroboter zur Behandlung bakterieller Infektionen tief in den Nasennebenhöhlen.Haidong Yu
Magnetic Beads

Anti-entzündliche Mikroroboter besser als Antibiotika

Eine mikrorobotische Alternative zu Antibiotika auf Basis von magnetischen Beads zeigt in vorklinischen Tests Wirksamkeit gegen schwer therapierbare bakterielle Infektionen tief in den Nasennebenhöhlen. mehr ➔ laborwelt

LABORWELT

424_LBW_Spezial_cover

Der Diagnostiksektor steht an der Schwelle zu einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch technologischen Fortschritt, wie KI in der digitalen Pathologie, Automation durch Integration großer … mehr ➔

Leseprobe | Abo
© AI
|transkript

NEWSLETTER


The times they are a-changin’

Einmal in der Woche bringt Sie |transkript auf den neuesten Stand der Biotech-Branche. In unserem kostenlosen Newsletter finden Sie aktuelle Kurzberichte aus Wirtschaft, Forschung und Politik. Dazu viele nützliche Infos, Termine, Stellenanzeigen und natürlich das Wort zur Woche von Georg Kääb.


Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!Hier anmelden
Mitochondriales Netzwerk in Zellen.Stefan Jakobs
Genregulation

Gene in Mitochondrien stillgelegt

Die Genexpression in Mitochondrien zu beeinflussen, war bisher nicht möglich. Forscher aus Göttingen haben nun einen innovativen Ansatz entwickelt, der erstmals gezielte Einblicke in mitochondriale … mehr ➔ laborwelt

ANZEIGE

Voll funktionsfähiges periportales Assembloid mit den drei Leberzelltypen Cholangiozyten (rosa), Fibroblasten (grün) und Hepatozyten (blaue Zellkerne).MPI-CBG/ Dowbaj et al.
Organoide

Leberorganoide der nächsten Generation

Ein Dresdner Forschungsteam konnte mit einem „All-in-one-Modell“ aus drei Leberzelltypen die Gewebearchitektur exakt nachbilden. Damit eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für die Forschu … mehr ➔ laborwelt

Die Rolle langer nicht-kodierender RNAs (lncRNA) bei Entzündungsprozessen in Makrophagen wurde mit einem neuen Ansatz systematisch erfasst.Schulte/ Schmerer
Immun-RNAs

Neuer Ansatz enthüllt RNA-Funktion in Immunzellen

Mit einem innovativen Analyseverfahren haben Marburger Forscher ein bislang verborgenes Netzwerk aus nicht-kodierenden RNAs und Proteinen entschlüsselt und damit die gezielte Steuerung von Entzündungsprozessen … mehr ➔ laborwelt

Durch Echtzeitbeobachtung über mehrere Zellgenerationen wird die Vielfalt von Krebszellen erkennbar.Panagopoulos et al.
Imaging

Live-Tracking enthüllt Vielfalt von Krebszellen

Wissenschaftler der Universität Zürich konnten mit einem innovativen Ansatz verfolgen, wie die zelluläre Vielfalt von Krebszellen unter Stress über Generationen hinweg zunimmt – und damit die Resistenz … mehr ➔ laborwelt

ANZEIGE

Advertorial

NGS_Advertorial_202503
New England Biolabs

Hervorragende NGS Libraries mit NEBNext

NEBNext steht für Innovation und Fortschritt bei der Probenaufbereitung für das Next Generation Sequencing. mehr ➔

KeyVisual_SELECTHead_16_9[21]

PRODUKT DER WOCHE


CyBio FeliX SELECT Head

Der neue SELECT Head für die CyBio FeliX Liquid Handling-Plattform von Analytik Jena revolutioniert die Flüssigkeitshandhabung mit acht unabhängigen Kanälen und variablen Volumen. Komplexe Transfers aus CSV-Dateien werden ohne komplizierte Programmierungen ermöglicht. Laborprozesse können optimiert werden, um Zeit zu sparen und die Präzision der Ergebnisse zu erhöhen. mehr ➔

Mit der GPS-PCS-NMR lässt sich durch einen Nanobody (beide) mit drei Mini-Magneten die Bewegung einzelner Atome (gelb) im β1-Adrenozeptor (grau) exakt nachvollziehen.Biozentrum, Universität Basel
Strukturbiologie

Zellrezeptoren in Aktion beobachten

Dank eines innovativen NMR-Ansatzes gelang es einem Schweizer Forschungsteam, die dynamischen Konformationsänderungen eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors im Detail nachzuvollziehen und so völlig … mehr ➔ laborwelt

In den Organen und Geweben des menschlichen Körpers gehen Proteine spezifische Assoziationen ein.Diederik Laman Trip / ETH Zürich
Systembiologie

Kartierung gewebespezifischer Protein-Interaktionen

Welche Proteine in welchen Geweben interagieren, hat ein Team von Systembiologen der ETH Zürich vorhergesagt. Die Erkenntnisse der großangelegten Untersuchung sollen die Entwicklung spezifischerer … mehr ➔ laborwelt

Verschiedenste pathogene Bakterien lassen sich jetzt schnell und zuverlässig nachweisen.Alina - stock.adobe.com
Massenspektrometrie

Schneller Nachweis von Pathogenen

Ein Forschungsteam der Technischen Universität München hat eine Massenspektrometrie-Methode entwickelt, mit der sich Krankheitserreger schneller denn je identifizieren lassen. mehr ➔ laborwelt

weitere LABORWELT-Meldungen ➔

EVENT


Kooperationspartner Event-Highlight Banner 960x540px[8]
10. September - 11. SeptemberBerlin, Germany

BIG BANG KI FESTIVAL 2025

Das BIG BANG KI FESTIVAL geht in die nächste Runde. Am 10. und 11. September 2025 wird die Alte Münze in Berlin zur Plattform für KI, digitale Innovation und strategische Zukunftsfragen mit einem deutlichen Fokus auf den Gesundheitsbereich. ➔

© BIOCOM Interrelations GmbH
  • Link zu X
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen