Siemens und Pharma? Wer hierbei an die vielen Gerätschaften denkt, deren IT irgendwie miteinander verbunden werden soll, an Schnittstellen von Hardware und Software, vielleicht auch an die Verfahrensprozesse und die Überwachung der Automation in der Produktion, der muss sein Bild vom Traditionsunternehmen erweitern auf eine überraschend neues Feld: die Wirkstoffentwicklung selbst. Dort hat sich Siemens mit vielen Milliarden eine US-Firma gekauft, um selbst eine größere Rolle in der Pharmawelt zu spielen.
ANZEIGE
Schlagwortarchiv für: Wirkstoffentwicklung
Ein Schweizer Forschungsteam hat eine Hochdurchsatz-Metabolomik-Methode entwickelt, mit der sich der Einfluss zahlreicher Wirkstoffe auf den Zellstoffwechsel gleichzeitig analysieren lassen. Dies soll helfen, neue Einsatzmöglichkeiten für Medikamente zu entdecken und Nebenwirkungen besser vorherzusagen.
Die Evotec-Geschäftszahlen für das erste Quartal zeigten eine deutliche Delle bei den Umsätzen aus Entwicklungsprojekten mit Partnern. Dagegen bietet die in den USA zugekaufte hochautomatisierte Biopharma-Produktionssparte von Just Biologics, jetzt Just-Evotec, mehr Wachstumsphantasie und verfünffacht den Umsatz von niedrigem Niveau aus. Die überaus positive Jahresprognose verhallt jedoch an der Börse ohne Reaktion, warum?
Die Medikamentenentwicklung läuft zu schleppend, um in Pandemien relevant intervenieren zu können. Mit Hilfe vereinfachter Regularien könnte man Wirkstoffe in wenigen Monaten in die Klinik bringen und eine bedingte Marktzulassung innerhalb eines Jahres schaffen. Die „Abkürzungen“ sind bereits vorgesehen.
Die biomedizinische Forschung hat ein Datenproblem. Wer es löst, kann Medikamente schneller und kosteneffektiver entwickeln. Besonders vielversprechend: Der Einsatz von Knowledge Graphen bei der Jagd auf Targets.