Justlight - stock.adobe.comNanocarrierDie Organisation von Nano-Genfähren verstehenEine Forschungsgruppe der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München hat die Struktur und das Verhalten von Genfähren beim Transport von RNA-Medikamenten untersucht. Die Erkenntnisse sollen helfen, … mehr ➔
Isaac Justicesynthetische BiologieZellmembran auf das Wesentliche reduziertWissenschaftler der Technischen Universität Dresden haben Zellen mit einer Membran geschaffen, die mit erstaunlich wenigen notwendigen Lipidarten auskommt. Die so geschaffenen Minimalzellen sollen eine … mehr ➔
vermicon AGMikrobiologieFlow-FISH: Präzise Zellzählung für ProbiotikaDie vermicon AG hat eine Kombination aus Durchflusszytometrie und Fluoreszenz–in-situ-Hybridisierung vorgestellt. Diese Methode ermöglicht eine schnelle und präzise Bestimmung der Anzahl bestimmter … mehr ➔
LMU MünchenLMU MünchenModulare Biosensoren auf DNA-Origami-BasisEin Forschungsteam der Ludwig-Maximilians-Universität München hat eine Methode zum Aufbau anpassbarer Biosensoren mit DNA-Origami-Gerüsten entwickelt, die verschiedene Zielmoleküle erkennen kön … mehr ➔
T. Nordmann/ MPI für BiochemieProteomicsRäumliche Proteomik enthüllt lebensrettenden TherapieansatzEinem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, mit Hilfe einer hochmodernen räumlichen Proteomik-Technologie den Signalweg einer bisher unheilbaren und oft tödlich verlaufenden Entzündungsreaktion … mehr ➔
Deutsches Herzzentrum MünchenFamiliäre HypercholesterinämieHypercholesterinämie: Gezieltes ScreeningDurch prädiktives Screening von Risikopatienten für Familiäre Hypercholesterinämie lassen sich Herzinfarkte im frühen Alter vermeiden. LABORWELT sprach mit der Leiterin der VRONI-Studie, Dr. Veronika … mehr ➔
Cathy Marulli / ETH ZürichETH ZürichFLiP-MS-Methode zeigt zelluläre ProteininteraktionenDie Interaktionen Tausender Proteine konnten Wissenschaftler der ETH Zürich mit einer neuen massenspektrometrischen Methode in Hefezellen nachvollziehen. Das rege Treiben in der Zelle vergleichen die … mehr ➔
Fresenius KabiGen- und ZelltherapienFresenius Kabi: Roboterhilfe soll Kosten senkenUm die enormen Entwicklungskosten von Gen- und Zelltherapien (GCT) deutlich zu verringern, will der Robotikspezialist Cellular Origins die Technologie zur Zellprozessierung von Fresenius Kabi automa … mehr ➔
Nobelpreise 2024Nobelpreise für miRNA und ProteinstrukturenDen diesjährigen Nobelpreis für Medizin oder Physiologie teilen sich die US-Forscher Victor Ambros (71) und Gary Ruvkun (72) für die Entdeckung der microRNA. Der Nobelpreis für Chemie geht zur Hälfte … mehr ➔
Prof. Dr. Alexander BarteltAdipositasFrieren für dauerhaftes AbnehmenMotiviert durch die Milliardenumsätze von Novo Nordisk und Eli Lilly im explodierenden Markt für Arzneien gegen Fettsucht (Adipositas) berichteten zwei deutsche Forschungsgruppen über Wege, die Thermogenese … mehr ➔