Schlagwortarchiv für: ETH Zürich

MyNerva ist Gewinner des Grand Prize beim Schweizer Start-up Wettbewerb Venture. Das Team überzeugte mit einer Socke, die die Auswirkungen von diabetischer Neuropathie lindert. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 150.000 CHF dotiert.

Das Schweizer Start-up Swiss Vascular entwickelt Silikonmodelle von Hirngefäßen. Damit können zum einen Tierversuche reduziert werden, zum anderen stehen Medizinern realitätsnahe Trainingsbedingungen zur Verfügung.

Mit smarten Textilien könnte es möglich sein, die Atmung von Asthmapatienten zu überwachen oder festzustellen, wann ein Mensch im Rollstuhl umgesetzt werden muss, um Druckgeschwüren vorzubeugen. An der ETH Zürich arbeitet ein Forscherteam an sogenannten Sono-Textilien, die diese Aufgabe übernehmen könnten.

Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Bern und Zürich hat eine Methode entwickelt, mit der sich Harnwegstents und -katheter nicht-invasiv – durch die Haut und ohne chirurgische Eingriffe – mittels Ultraschall reinigen lassen.

Wissenschaftler an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa haben eine Methode entwickelt, um mit Hilfe von 3D-Druck die weichen und elastischen Strukturen von Muskeln herzustellen. Möglicherweise könnte man auf diese Weise irgendwann einmal ein menschliches Herz drucken, aber das ist noch Zukunftsmusik.

Von Krise im Gründungsgeschehen keine Spur in Zürich. Die ETH Zürich bleibt auch 2024 ganze vorne mit 37 Gründungen. Zwar ist das kein neuer Rekord nach dem Höchststand im Jahr 2023 mit 43 Gründungen, aber im langjährigen Vergleich der zweitbeste Wert. Die stärksten Bereich der Gründungen sind KI/Informatik und Biotechnologie/Pharma.

Alexander Jessernig und sein Team haben den diesjährigen Empa Innovation Award gewonnen. Er entwickelte mit seinen Kollegen von der Empa und der ETH Zürich einen Sensor, der nach Operationen vor lebensgefährlichen Komplikationen im Bauchraum schützen kann.

Die Interaktionen Tausender Proteine konnten Wissenschaftler der ETH Zürich mit einer neuen massenspektrometrischen Methode in Hefezellen nachvollziehen. Das rege Treiben in der Zelle vergleichen die Forscher mit einer Party und dem Geschehen auf der Tanzfläche.

© Emmanuelle Bonzami - Cynoclub - Freepik.com

Forscher von der ETH Zürich und der Technischen Universität Nanyang entwickelten eine Methode, um Hühnerfedern in Keratinfaser-Membranen für Brennstoffzellen umzuwandeln.