SLAS EuropeSemarion Ltd. erhält Ignite Award der SLASDas britische Start-up Semarion Ltd. hat auf der SLAS Europe 2024 in Barcelona den Preis für das innovativste Unternehmen im Bereich Laborautomatisierung erhalten. mehr ➔
Gen- und ZelltherapienBritisches und schweizerisches Konsortium will ATMP-Kosten senkenEin mit 750.000 ausgestattetes britisch-schweizerisches Konsortium will die Kosten von Zell- und Gentherapien drastisch senken. mehr ➔
BioprozesstechnikEnzymbestückter DurchflussreaktorMittels einer isoporösen, mit metallbindenden Peptiden funktionalisierten Blockcopolymer (BCP)-Membran als Träger der Enzyme haben Biochemiker die unzureichende biokatalytische Effizienz derzeitiger … mehr ➔
Nachhaltiges PlastikNachhaltige MTPs für photosensitive TestsZwei nachhaltig aus PLA gefertigte Mikrotiterplatten für Fluoreszenz- und Lumineszenz-basierte Tests hat die Green Elephant Biotech GmbH vorgestellt. mehr ➔
© AG Marktforschung, LSR-FA des VDGHLabormarktLaboranbieter blicken optimistisch auf 2024Nach einem enttäuschenden Jahr 2023 steigt der Optimismus der LSR-Hersteller im Analytica- und ACHEMA-Jahr 2024 wieder deutlich – ein Branchenwachstum von 2% bis 3% ist den Marktforschern zufolge … mehr ➔
BakteriennachweisStromleitender Chip bestimmt Pathogen-KonzentrationEin neuartiger chipbasierter Bakterien-Sensor detektiert Pathogene mit Hilfe einer innovativen Oberflächenbeschichtung. Je größer ihre Anzahl, desto stärker das elektrische Signal, das der Chip … mehr ➔
AnalytikStresshormonmangel mit ALS assoziiertEin Defizit des Sympatikus-aktivierenden Stresshormons Noradrenalin im motorischen Kortex steht offenbar in Verbindung zu einer Schlüsselsignatur der unheilbaren Lähmungserkrankung Amyotrophe Lateralsklerose … mehr ➔
IAP/TU BraunschweigMikroskopieEinzelne Aminosäuren im NanomaßstabEin Forschungsteam der TU Braunschweig hat verschiedene Methoden kombiniert, um ein Rastertunnelmikroskop für die Oberflächenanalyse von Peptiden nutzbar zu machen. mehr ➔
HZDR/Anja SchneiderHZDRBiosensor testet parallel auf 32 KrankheitserregerWissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Dresden Rossendorf entwickelten ein handtellergroßes Testgerät, mit dem bis zu 32 Analysen einer Probe auf verschiedene Krankheitserreger möglich ist. mehr ➔
Alex - stock.adobe.comEvolutionVon prähistorischen Darmproben zu modernen VirenForscher rekonstruierten aus jahrhundertealten menschlichen Darmproben 298 antike Bakteriophagen-Genome und gewannen dadurch neue Einblicke in die langfristige Evolution und Stabilität von Phagen. mehr ➔