HZDR/Anja SchneiderHZDRBiosensor testet parallel auf 32 KrankheitserregerWissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Dresden Rossendorf entwickelten ein handtellergroßes Testgerät, mit dem bis zu 32 Analysen einer Probe auf verschiedene Krankheitserreger möglich ist. mehr ➔
Alex - stock.adobe.comEvolutionVon prähistorischen Darmproben zu modernen VirenForscher rekonstruierten aus jahrhundertealten menschlichen Darmproben 298 antike Bakteriophagen-Genome und gewannen dadurch neue Einblicke in die langfristige Evolution und Stabilität von Phagen. mehr ➔
peterjohnball0 – pixabayArtenschutzNashorn: Erster erfolgreicher EmbryotransferForscher haben erstmals erfolgreich einen durch künstliche Befruchtung erzeugten Embryo eines Südlichen Breitmaulnashorns in eine Nashorn-Leihmutter in Kenia eingepflanzt. Dies bedeutet einen entscheidenden … mehr ➔
fotoliaxrender - stock.adobe.comKombinationstherapieNeuer Ansatz gegen chronische Hepatitis EEine Untersuchung der Ruhr-Universität Bochum und der Medizinischen Hochschule Hannover hat gezeigt, dass eine Kombinationstherapie bei der Behandlung chronischer Hepatitis E wirksamer ist. mehr ➔
Allexxandar - Freepik.comEvolutionSchwammige Einblicke in die Evolution von BlutgefäßenWissenschaftler des EMBL Heidelberg fanden heraus, dass Schwämme sich mit Hilfe eines entzündungsähnlichen Mechanismus bewegen, der auch in den Blutgefäßen von Menschen und anderen Wirbeltieren … mehr ➔
Alexander RatzingInnovationPräzise Gewebezüchtung und die Rolle des 3D-DrucksInnovation aus der Technischen Universität Delft legt den Grundstein für die zukünftige Gewebezüchtung im Labor durch die Schaffung einer hochaufgelösten extrazellulären Matrix mit Hilfe eines … mehr ➔
vitanovski - stock.adobe.comKrebsforschungRNA-Therapie in der BrustkrebsforschungEin Mechanismus, bei dem die nicht-codierende RNA PAPAS die Synthese ribosomaler RNA reguliert, könnte neue Ansätze für die Diagnose und Behandlung von Brustkrebs ermöglichen und zur Entwicklung … mehr ➔
onlyyouqj - Freepik.comInfektionenAmeisen: die Antibiotika-Experten der NaturForscher der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg entdeckten, dass Matabele-Ameisen infizierte Wunden erkennen und mit Antibiotika behandeln können, was bedeutende Auswirkungen auf die Medizin … mehr ➔
Jürgen Fälchle - stock.adobe.cNachhaltigkeitUmweltfreundliche RNA-PflanzenschutzmittelForscher des Julius-Kühn-Instituts in Quedlinburg nutzen einen neuen biologischen Ansatz, um Pflanzenschädlinge zu bekämpfen: Mit Hilfe der RNA-Interferenz gehen sie gegen Schädlinge auf Zuckerrüben … mehr ➔
Juan Gärtner - stock.adobe.comDemenzMagenkeime erhöhen Alzheimer-RisikoEine neue Studie deutet darauf hin, dass eine Helicobacter-pylori-Infektion das Risiko für Alzheimer-Demenz bei Menschen über 50 Jahren erhöhen könnte. mehr ➔