Julian Rovagnati - stock.adobe.comBiotechnologische AnwendungWie Bakterien Kunststoff abbauenHalopseudomonas-Bakterien können Polyesterurethan-Kunststoffe effektiv abbauen. Diese Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie könnten zu neuen Lösungen in der Kunststoffentsorgung und Biotechnologie … mehr ➔
Rebecca Spiecker, KITInnovationSchonende Röntgen-BildgebungKIT-Forscher entwickelten eine Röntgenbildgebungsmethode, die hochauflösende und dosiseffiziente Beobachtungen lebender Organismen ermöglicht. mehr ➔
peterschreiber.media - stock.ado KrebsforschungRNA-Therapie gegen LeukämieForscher der Goethe-Universität Frankfurt am Main entwickelten eine neue spezifische Therapie gegen eine besondere Form von Blutkrebs. mehr ➔
magicmine - stock.adobe.comLangzeitstudieDreifachtherapie für MukoviszidoseEine aktuelle Studie bestätigt: Die Dreifachtherapie mit CFTR-Modulatoren bei Mukoviszidose-Patienten ist langfristig wirksam. mehr ➔
Synthetische BiologieKünstliches Chromosom der BierhefeForschern gelang die Herstellung eines künstlichen Bierhefe-Chromosoms. Dies ist ein wichtiger Schritt im internationalen synthetischen Hefe-Genom-Projekt (Sc2.0). mehr ➔
MikrobiologieHoffnung im Kampf gegen multiresistente BakterienEin neuer Therapieansatz soll eine verbesserte Behandlung von Infektionen mit multiresistenten Erregern ermöglichen. Die Technik beruht auf einem bereits bekannten Prinzip zur Bekämpfung von Viren … mehr ➔
Argus - stock.adobe.comGentechnikLight Bio entwickelt leuchtende PetunienDas US-amerikanische Start-up Light Bio hat eine Zulassung zum Verkauf seiner leuchtenden Petunien erhalten. Erste Pflanzen sollen ab Frühjahr 2024 zunächst in den USA erhältlich sein. mehr ➔
DSMZBiodiversitätLehrbuch muss umgeschrieben werdenForscher entdecken eine Vielfalt umweltrelevanter Mikroorganismen und liefern neue Einsichten zum Kohlenstoff- und Schwefelkreislauf in Ökosystemen. mehr ➔
BIOTYPE GmbHDiagnostikSystem für Multigen-TestsDie BIOTYPE GmbH, ein Molekulardiagnostik-Unternehmen in Dresden, erweitert MODAPLEX, um den weltweit wachsenden Bedarf für zielgerichtete Biomarker-Panels in der Präzisionsonkologie zu decken. mehr ➔
PolyethylenglykolPEG vermindert Wirksamkeit von MedikamentenPolyethylenglykol (PEG) dient als Wirkstoffträger in Tabletten, Salben und Injektionslösungen. Viele Menschen bilden Antikörper gegen PEG. Dies beeinflusst die Wirksamkeit von Medikamenten. mehr ➔