Normalerweise warnt ein bitterer Geschmack vor unbekömmlichen oder sogar giftigen Substanzen, aber nicht alle Bitterstoffe sind tatsächlich schädlich. Eine neue Studie am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie hat sich mit dem Thema beschäftigt, und bietet eine Erklärung.

In der Rede vor ihrer Bestätigung als EU-Kommissionspräsidentin hat Ursula von der Leyen Interessantes weggelassen, vor allem aber die Biotechnologie.

Florian Schmid folgte bei der iOmx Therapeutics AG als Chief Financial Officer auf Marcus Irsfeld, der das Unternehmen Ende Juni verlassen hat.

Willkommen am 25. und 26. September 2024 in Frankfurt am Main auf der Messe für alle, die kontaminationsfrei produzieren. Ob mRNA-Technologie, medizinisches Cannabis oder hochsensible Laborumgebung – und zwar von der Planung bis zum laufenden Betrieb.

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) hat den am vergangenen Freitag erschienenen AMNOG-Report der DAK als tendentiös kritisiert. Es gebe weder eine Kostenexplosion bei den Arzneimittelausgaben noch eine ungebremste Ausgabendynamik, sagte BPI-Hauptgeschäftsführer Kai Joachimson. Deren Anteil liege bei 12% inklusive Abschlägen.

Das Medizintechnik-Start-up XenoPatch schloss Mitte Juli eine siebenstellige Pre-Seed-Finanzierungsrunde ab. Das Unternehmen aus Halle (Saale) hat sich auf die Entwicklung thermotherapeutischer Behandlungsmöglichkeiten spezialisiert.

Hoffnung für Patienten mit der unheilbaren Parkinsonkrankheit: die US-Gentherapie-Einheit Asklepios Pharmaceuticals (AskBio) der Bayer AG hat in Großbritannien und den USA den Fast Track- und MHRA Innovation Passport-Status für AB-1005 (AAV2-GDNF) zur Behandlung von Parkinson erhalten. Beide sind die Basis einer beschleunigten Zulassung.

Nach der Veröffentlichung enttäuschender Phase II-Daten mit dem allosterischen mGlu2-Agonisten ADX71149 (JNJ-40411813) der Schweizer Addex Therapeutics in Epilepsiepatienten Ende April, hat Janssen die klinische Entwicklung unterbrochen. Ob die 109 Mio. Euro-Kooperation aus dem Jahr 2021 Bestand hat, wird nach Analyse der Studiendaten bekanntgegeben, meldete Addex.

Erstmals sucht der schwedische Krebsspezialist Oncopeptides AB in 50 deutschen Kliniken Real-world-Evidenz für die Sicherheit und Wirksamkeit seiner Viertlinientherapie Pepaxti gegen den Blutkrebs multiples Myelom. Die Datenerhebung in einer möglichst breiten Patientenpopulation bezeichnet das Unternehmen als wichtig für die Vermarktungsstrategie in ganz Europa.

Im Rahmen einer F&E-Partnerschaft bewertet Boehringer Ingelheim den Nutzen von Brainomix‘ KI-gestützter Lungen-CT bei der Frühdiagnose progressiver Lungenfibrose. Die erst seit Mai 2024 FDA-zugelassene KI der britischen Brainomix (Oxford) soll an führenden pulmologischen Zentren in den USA validiert werden.