Die Festo GmbH & Co. KG hat das britische Unternehmen Carville Ltd. übernommen. Damit erweitern die Esslinger ihr Portfolio um Multilayer-Manifolds aus Kunststoff (Bonded Manifolds). Sie können nun Herstellern von Medizin- und Laborgeräten Lösungen aus einer Hand anbieten.

Um die Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitsbereich für Fachpersonal und Patienten ausschöpfen zu können, muss die Vernetzung von Medizintechnik und Nicht-Medizingeräten sicher sein. Experten des VDE legen mit MD Comp ein Konzept vor, das die Hersteller bei der Entwicklung konformer Geräte unterstützt.

Innerhalb des Innovations- und Gründerzentrums IZB in Martinsried hat ein neuer Frühphasen-Inkubator seine Tore geöffnet. MAxL – für Munich Accelerator Life Sciences & Medicine – bietet auf eingerichteten Laborflächen im IZB für die Vorgründungsphase eines Start-ups die Möglichkeit zum Ausprobieren.

Just – Evotec Biologics wurde vom US-amerikanischen Verteidigungsministerium für das Manufacturing Optimization Program (MOP) ausgewählt. Die US-Tochter von Evotec SE wird eine ultraschnelle, kosteneffiziente Plattformlösung für die Herstellung von Biotherapeutika für das MOP liefern. Die mehrjährige Programmvergabe hat einen Wert von bis zu 39 Mio. US-Dollar.

Die Übernahme des Chemieriesen Covestro durch die arabische Abu Dhabi National Oil Company (Adnoc) rückt nach einer Ad-hoc-Mitteilung des Konzerns aus Leverkusen näher. Mit einer Zielmarke von rund 12 Mrd. Euro gehe man nun in konkrete Verhandlungen, nachdem Adnoc das Angebot zum dritten Mal erhöht hat. Covestro ist die ehemalige Kunststoff-Tochter von Bayer.

Die Nachricht kam nach Börsenschluss: Die Darmstädter Merck KGaA beendet vorzeitig eine Phase III-Studie mit dem von Debiopharm einlizenzierten Small moelcule Xenivapant bei Kopf-Hals-Tumoren. Die weitere klinische Entwicklung werde eingestellt, da noch vor einer Datenzwischenanalyse keine Anzeichen für einen Fortschritt gegenüber dem Placebo-Arm zu erkennen waren.

InflaRx N.V. (Nasdaq: IFRX) teilt mit, dass GOHIBIC (Vilobelimab) von der Biomedical Advanced Research and Development Authority (BARDA) der US-Regierung als eine Prüftherapie ausgewählt wurde, die in einer klinischen Plattformstudie der Phase II untersucht werden sollen, um mögliche neue Optionen für die Behandlung des akuten Atemnotsyndroms (ARDS) zu erforschen.

Nach zwei Jahren Bauzeit hat Novartis Österreich in Schaftenau/Tirol den zweiten Bauteil der Zellkulturanlage CC2 feierlich eröffnet. CC2Plus komplettiere die bereits 2022 in Betrieb genommene Anlage CC2 als nun „schnellste Zellkultur“ mit einem Invest von 250 Mio. Euro. Das Fermentationsvolumen wurde damit um 1.125.000 Liter/Jahr auf etwa 1.800.000 Liter/Jahr erhöht.

Der BioPark Regensburg feiert 25-jähriges Jubiläum – sowohl als Gründerzentrum als auch als regionaler Kristallisationspunkt um biotechnologische Innovationen, aber auch weit darüber hinaus. Statt großer Leuchttürme hat sich der im Vergleich kleine Standort auf den Aufbau einer breiten Basis von Unternehmen der gesamten Life Sciences konzentriert. Mit Erfolg.