Die digitale Transformation schreitet voran und macht auch vor der Life-Science-Branche nicht Halt: Dabei beschleunigen modernste Technologien wie Künstliche Intelligenz und die Cloud nicht nur Forschung und Entwicklung, sondern revolutionieren auch die Art und Weise der Patientenversorgung.
ANZEIGE
Der deutsche Pharma- und Pflanzenschutzkonzern Bayer hat 250 Mio. US-Dollar (rund 240 Mio. Euro) in eine neue Anlage für Zelltherapie-Produkte in den USA investiert.
TSKgel UP-SW Säulen für die SEC Analyse von Biomolekülen 30 Tage lange risikofrei testen
Die Hamburger aidhere GmbH ist nun Teil von Sidekick Health, Anbieter digitaler Gesundheitslösungen mit Hauptsitz in Reykjavik. Mit der Übernahme von aidhere, Entwickler der Adipositas-Therapie zanadio, steigt das isländische Unternehmen in den Markt für verschreibungspflichtige Therapeutika ein.
Das Tübinger Unternehmen Curevac investiert einem Zeitungsbericht zufolge bis zu 150 Mio. Euro in eine neue Produktionsanlage. Das berichten Regionalzeitungen nach einem Interview mit dem Curevac-CEO Zehnder. Zu den derzeit rund 1.000 sollen damit 100 neue Stellen geschaffen werden.
Medea Biopharma (TU München, jetzt Ludwigshafener Technologiezentrum) und Plasticfri (Karlsruher Institut für Technologie, KIT) gewinnen in Singapur einen renommierten Businesplan-Wettbewerb in ihrer Kategorie.
Zehmal länger als unter Standardtherapie überleben Patienten mit Glioblastomen, wenn sie das nukleaseresistente Aptamer NOX-A12 der TME Pharma NV zusammen mit dem VEGF-Inhibitor Bevacizumab und einer Strahlentherapie erhielten. Das meldete Mitte Oktober der Berliner L-RNA-Spezialist TME Pharma N.V.
Das HealthTech-Start-up Kranus Health hat eine Serie A-Finanzierungsrunde mit insgesamt 15 Mio. USD abgeschlossen. Angeführt wird die Runde vom neuen Investor SwissHealth Ventures und dem bisherigen Investor Karista.
Forscher aus Belgien und Berlin haben eine neue Screening-Plattform entwickelt, um Wirkstoffe gegen eine besonders aggressive Form von Hirntumoren (Glioblastome) zu finden.