Mit Hilfe der Kryoelektronentomographie haben Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie das erste hochauflösende 3D-Bild des dicken Filaments im Herzmuskel erstellt. Diese Entdeckung ermöglicht tiefere Einblicke in die Muskeln bei Erkrankungen wie der hypertrophen Kardiomyopathie.
ANZEIGE
Forscher der LMU München haben entdeckt, dass Aspirin schützende Gene aktiviert, welche das Darmkrebsrisiko senken können. Bei langfristiger Einnahme induziert Aspirin zwei tumorhemmende Mikro-RNA-Moleküle, miR-34a und miR-34b/c. Diese Moleküle hemmen die Wanderung und Ausbreitung von Darmkrebszellen.
Pharmafirmen wie Novartis, Merck oder Roche haben ein gemischtes Verhältnis zur RNA-Welt. Sie stiegen teilweise früh mit Milliardenbeträgen in Partnerschaften mit kleinen Biotechs ein, aufgrund des ausbleibenden schnellen Erfolgs aber später wieder aus. Als erste Zulassungserfolge zu vermelden waren, kauften sie sich mit noch größeren Milliardenbeträgen dann wieder in den Bereich ein, teilweise auch bei den einstigen Partnern. Mit diesen ersten Zulassungen ist das Interesse massiv gestiegen.
Dr. Hartmut Tintrup wechselte Anfang November von Lonza zur Cellbox Solutions GmbH und übernahm dort die Position des Geschäftsführers.
Die BIOTYPE GmbH, ein Molekulardiagnostik-Unternehmen in Dresden, erweitert MODAPLEX, um den weltweit wachsenden Bedarf für zielgerichtete Biomarker-Panels in der Präzisionsonkologie zu decken.
Wie lassen sich Digital-Health-Lösungen und IVDs auf den Markt bringen? Neben den Leistungsmerkmalen und der Finanzierung der Entwicklung spielt das Meistern der regulatorischen Anforderungen eine zentrale Rolle. Erfolgsbeispiele aus Wien zeigen wie’s geht. Präsentiert wurden sie auf der LISAvienna-Konferenz.
Auch 2024 wird der Swiss Biotech Day wieder hochrangige Experten aus Life Science industry anziehen, um sich zu vernetzen, zu diskutieren und Trends in den Bereichen F&E, Produktion, Datenmanagement, künstliche Intelligenz und innovative Finanzierung zu entdecken. Internationale Biotech-Delegationen können das „Global Village“ nutzen, um ihre Beziehungen zum Biotech-Standort Schweiz zu stärken und grenzüberschreitende Investitionen, öffentlich-private Partnerschaften, Forschungs- und Entwicklungskooperationen sowie den Austausch von Talenten zu fördern.
Wir hoffe, dass wir Sie vom 22.-23. April 2024 in Basel wiedersehen.
Highlights des Swiss Biotech Day
- 1.800+ hochrangige Experten aus der Life-Science-Branche
- 70+ Aussteller und Global Village mit internationalen Delegationen aus der ganzen Welt
- Verleihung der Swiss Biotech Success Stories Awards
- Innovative Biotech-Start-ups und mittelständische Biotech-Unternehmen
- Thematische Pitching Sessions
- Thematisch fokussierte Podiumsdiskussionen
- Swiss Biotech Report 2024
- One-to-One-Partnering-Meetings
- Generalversammlung der Swiss Biotech Association
Melden Sie sich hier an und wir informieren Sie über alle Neuigkeiten.
Bitte beachten Sie, dass es sich beim Swiss Biotech Day um eine ausschließlich englischsprachige Veranstaltung handelt.