Die Medigene AG hat eine neue Patentanmeldung für MDG2021 beim Europäischen Patentamt eingereicht. Die T-Zell-Rezeptor-modifizierte T-Zell-Therapie (TCR-T) zielt auf das virale onkogene Homolog des Kirsten-Rat-Sarkoms (KRAS) in Verbindung mit dem humanen Leukozyten-Antigen (HLA)-A*11 ab. KRAS-Mutationen sind in sehr vielen Tumorarten vertreten.
ANZEIGE
Die BIOVOX GmbH (Darmstadt) entwickelt und produziert nachhaltige Biokunststoffe, die den CO2-Fußabdruck im medizinischen Bereich signifikant senken. Nun nahm das Unternehmen in einer Finanzierungsrunde 2,2 Mio. Euro ein.
Die Pentixapharm Holding (Berlin/Würzburg) AG setzt den gerade angekündigten Börsengang in Frankfurt/M. kurzfristig um. Bereits in der kommenden Woche soll noch vor dem Feiertag am 3. Oktober die Notierung über die Bühne gehen und der Handel mit den Papieren am Tag darauf starten. Der erste Börsengang aus der biomedizinischen Biotechnologie seit 2016 ist |transkript.de ein Interview mit Dr. Andreas Eckert, Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens, wert.
Antimikrobielle Resistenzen (AMR) sind eine enorme Bedrohung für die Bekämpfung und Behandlung von immer mehr Infektionen. Jetzt fordert eine öffentlich-private Partnerschaft aus neun europäischen Projekten langfristige Investitionen, um Europas Fähigkeit zur Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika zu sichern.
Angesichts aktueller Prognosen, die eine Verschärfung der antimikrobiellen Resistenz vorhersagen, nimmt sich der Plan von Wissenschaftlern der Universität Halle-Wittenberg ambioniert aus: mit einer App wollen Sie die Antibiotika-Resistenz um mindestens 20% senken.
Das Digital-Health-Unternehmen Exakt Health (Berlin) hat erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen, bei der von neuen und bestehenden Investoren 2,2 Mio. Euro eingenommen werden konnten. Mit dem Geld soll das Angebot rund um die Therapie und Prävention von Laufverletzungen ausgebaut werden.
Die Genfer Relief Therapeutics Holding SA (SIX: RLF) hat eine Meilensteinzahlung in Höhe von 2 Mio. US-Dollar von SWK Funding LLC (SWK) erhalten, nachdem die FDA Arimoclomol von Zevra Therapeutics für die Behandlung der Niemann-Pick-Krankheit Typ C zugelassen hat. Relief hatte die Lizenzgebühren von Zevra für bis zu rund 10 Mio. US-Dollar an SWK veräußert.
Die hessische Brain Biotech AG machte am späten Freitag kräftig Furore in den Hinterzimmern des Börsenhandels. Die Bekanntgabe eines Deals über insgesamt 128 Mio. Euro mit der auf den Erwerb von möglichen Umsatzerlösen spezalisierten Royalty Pharma sorgt für einen Kurssprung. Zunächst werden jedoch nur kleinere Anteile der Gesamtsumme fällig, der große Rest ist noch mit einigen Fragezeichen versehen.
Der Wirkstoff Deucrictibant stammt von der Berliner AnalytiCon Discovery, die in die BioIncubator-Pipeline der Brain Biotech AG verschmolzen wurde. Er befindet sich derzeit in der klinischen Entwicklung zur Behandlung des seltenen Hereditären Angioödems durch Pharvaris Netherlands NV (Nasdaq PHVS). Das Asset geht für Upfront rund 18 Mio. Euro an Royalty Pharma.