©AC Immune SA

Das Schweizer Unternehmen AC Immune SA (Lausanne, NASDAQ: ACIU) gab heute bekannt, dass die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) dem Unternehmen den Fast-Track-Status für seinen Anti-Amyloid-Beta-Impfstoff gegen die Alzheimer-Krankheit zuerkannt hat.

Bioreaktorblock Genesis, Teva Um; Stefan Fügenschuh (Standortleiter, kleines Foto) @Matthias Schmiedel

Ein Blick hinter die Kulissen des süddeutschen Biopharma-Clusters, der sich zu einem Schwerpunkt der biopharmazeutischen Produktion in Deutschland entwickelt hat. Erste Station: Teva in Ulm.

© Bayer AG

Die 21 Stipendiaten des Grants4Ag-Programms von Bayer stehen fest. Mit der Unterstützung des Konzerns können sie vielversprechende Nachhaltigkeits- und Biotechnologiethemen für die Landwirtschaft erforschen und vorantreiben.

© nir_design/pixabay.com

Die Koordination von Aggregaten ermöglicht es meeresdüngenden Bakterien, schnell auf ihre Umwelt zu reagieren, so Wissenschaftler der ETH Zürich.

Die Münchener Wacker AG und die israelische Aleph Farms kooperieren seit 2021, um die kostengünstigere Produktion des zellbasierten Beefsteaks der Israelis zu ermöglichen. | Bildnachweis: Aleph Farms

Nachdem die Food and Agriculture Organization (FAO) der Vereinten Nationen Ende des Jahres Lebensmittel-Experten berufen hat, untersuchen diese nun die Sicherheit von zell-basiertem Protein.

Gründer-Team von nyra health, Foto: © nyra health

In einer Finanzierungsrunde, die MassMutual Ventures und Wellington Partners anführten, konnte nyra health (vormals myReha) 4,5 Mio. Euro verbuchen. Das Wiener Start-up hat die App myReha entwickelt, eine digitale Therapieplattform für Patienten mit neurologischen Erkrankungen.

Beim Prime Editing erhält die Cas-Nuklease (blau) Gesellschaft von einer Reversen Transkriptase (rot) und "schreibt" Sequenzen damit um ©Science, 2019, Peyton Randolph doi: 10.1126/science.aaz9297

Das Editierungsunternehmen Prime Medicine (USA) und Cimeio Therapeutics (Schweiz) arbeiten nun zusammen, um die Technologieplattform der in Basel beheimateten Immuntherapiefirma auszubauen und das Leitprojekt zu beschleunigen.

Molekulare Verjüngung ©Pixabax.com, JulienTromeur

Die Schweizer Maximon AG stellt weiteres Kapital für den Aufbau von Unternehmen bereit, die sich um Innovationen für ein "längeres, gesundes Leben" bemühen. Insgesamt steigt das Volumen des Longevity Co-Investment Fonds damit auf 30 Mio. CHF.

a:11:{s:10:“aria-label“;s:0:““;s:4:“type“;s:4:“text“;s:12:“instructions“;s:0:““;s:8:“required“;i:1;s:17:“conditional_logic“;i:0;s:7:“wrapper“;a:3:{s:5:“width“;s:0:““;s:5:“class“;s:0:““;s:2:“id“;s:0:““;}s:13:“default_value“;s:0:““;s:9:“maxlength“;s:0:““;s:11:“placeholder“;s:0:““;s:7:“prepend“;s:0:““;s:6:“append“;s:0:““;}

a:8:{s:8:“location“;a:1:{i:0;a:6:{i:0;a:3:{s:5:“param“;s:13:“post_category“;s:8:“operator“;s:2:“!=“;s:5:“value“;s:19:“category:newsticker“;}i:1;a:3:{s:5:“param“;s:9:“post_type“;s:8:“operator“;s:2:“==“;s:5:“value“;s:4:“post“;}i:2;a:3:{s:5:“param“;s:13:“post_category“;s:8:“operator“;s:2:“!=“;s:5:“value“;s:29:“category:laborwelt-newsticker“;}i:3;a:3:{s:5:“param“;s:13:“post_category“;s:8:“operator“;s:2:“!=“;s:5:“value“;s:31:“category:medtech-zwo-newsticker“;}i:4;a:3:{s:5:“param“;s:13:“post_category“;s:8:“operator“;s:2:“!=“;s:5:“value“;s:18:“category:editorial“;}i:5;a:3:{s:5:“param“;s:13:“post_category“;s:8:“operator“;s:2:“!=“;s:5:“value“;s:30:“category:medtech-zwo-editorial“;}}}s:8:“position“;s:15:“acf_after_title“;s:5:“style“;s:7:“default“;s:15:“label_placement“;s:3:“top“;s:21:“instruction_placement“;s:5:“label“;s:14:“hide_on_screen“;s:0:““;s:11:“description“;s:0:““;s:12:“show_in_rest“;i:0;}