© vfa bio

2021 waren 46% aller Arzneimittel-Neuzulassungen in Deutschland Biopharmazeutika. In den beiden Jahren davor waren es jeweils 45%.  Biotechnologisch hergestellte Therapeutika stehen mittlerweile für rund ein Drittel des deutschen Arzneimittelmarktes (31%). Das ergab die jährliche Datenauswertung der Strategieberatung Boston Consulting Group im Auftrag von vfa bio.

© Gerd Altmann, Pixabay.com

Das Genfer Biotech-Unternehmen Relief Therapeutics Holding AG und sein amerikanisches Partnerunternehmen NeuroRx Inc. müssen die klinischen Studien zum Arzneimittel Aviptadil einstellen. Das hat das Data Safety Monitoring Board (DSMB) der U.S. National Institutes of Health (NIH) bekanntgegeben. In der laufenden klinischen Studie bei schwer an COVID-19 Erkrankten hätte sich kein Nutzen des Wirkstoffs gezeigt.

© Cushman & Wakefield

Die Immobilienentwickler von Cushman & Wakefield haben in ihrem Life Science Report 2022 die Transaktionen bei Laborgebäuden unter die Lupe genommen und stellen reichlich Bewegung in einem kleinen Nischenmarkt der Spezialimmobilien fest. Der Markt konzentriere sich auf fünf Schwerpunktregionen.

© Bavarian Nordic A/S

Diesmal war der Impfstoff schneller als die ansteckende Krankheit. Zumindest vermeldet das die dänisch-bayerische Bavarian Nordic: ihr gegen die "normale" Pockenerkrankung entwickelter Impfstoff kann auch gegen die Monkeypox verwendet werden und habe in einigen Ländern bereits eine entsprechende Notfallzulassungserweiterung erhalten.

© Staatskanzlei RLP/Dinges

Im Windschatten der erfolgreichen Impfstoffentwickler von Biontech ist nicht nur die Mainz Biomed N.V. mit einer geschickten Namensänderung an die US-Börse geschlüpft, sondern insgesamt rüstet sich Rheinland-Pfalz nun großflächig, um den Schwung der Gegenwart in die Zukunft zu retten. Eine Studie soll die Raumplanung begleiten.

Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger sucht einen neuen Parlamentarischen Staatssekretär: Thomas Sattelberger hat am Freitag um seine Entlassung gebeten. Die Hintergründe sind noch unklar.

Eine Woche der Kooperationsmeldungen bei Evotec wird gekrönt durch eine neue Partnerschaft mit der spanischen Almirall. In dieser geht es um eine Multi-Target-Allianz in der Dermatologie. Die Kooperation mit Sernova beinhaltet den Schwerpunkt Diabetes und die Kombination von Evotecs iPS-Zellen-Screeningplattform mit Sernovas Deliverytechnologie, die eine längerfristige Medikamentenabgabe ermöglicht. Und dann gibt es ja noch die Dauerpartnerschaft mit Bristol Myers Squibb.

Die auf Biosimilarprodukte spezialisierte Formycon AG hat für das in mehreren Zulassungsverfahren steckende Lucentis-Biosimilarpräparat FYB201 nun als erstes die Zulassung der britischen Arzneimittelbehörde erhalten. Parallel laufen auch die Anträge bei der FDA und der EMA. Es ist das erste zugelassene Produkt der Martinsrieder.

Ein Durchbruch: Winzige zirkulierende Mikroroboter, die so klein wie rote Blutkörperchen sind (linkes Bild), wurden einzeln in den Blutgefäßen von Mäusen mit optoakustischer Bildgebung sichtbar gemacht (rechtes Bild). (Bild: ETH Zürich / MPI für Intelligente Systeme)

Forscher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart und vom ETH Center for Learning Systems Zürich haben ein Bildgebungsverfahren entwickelt, mit dem zellgroße Mikroroboter erstmals einzeln und hochaufgelöst in einem lebenden Organismus erkannt und verfolgt werden können, in Echtzeit.

Entwicklungspfade für neue Antikiotika, Push- und Pull-Mechanismen bishin zur Bestrafung untätiger Unternehmen, das waren auch die Gesprächsthemen auf der diesjährigen AMR-Conference in Basel (© eventfotografen.com/BIOCOM AG)

Um die Entwicklung neuer resistenzbrechender Antibiotika und die dafür notwendige politische Unterstützung voranzutreiben, wurde Mitte Mai das Deutsche Netzwerk gegen Antimikrobielle Resistenzen (DNAMR) gegründet. Dieser Zusammenschluss von Organisationen, Institutionen, Unternehmen, juristischen und natürlichen Personen aus Wissenschaft, medizinischer Versorgung und Gesundheitswirtschaft versteht sich dabei als deutscher Arm von europäischen und international agierenden Schwesterorganisationen.