|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER

Berufungen in die Spezialisierte Ethikkommission verzögern sich

Das Deutsche Ärzteblatt hat vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) erfahren, dass „voraussichtlich im Februar“ die Mitglieder der neuen Spezialisierten Ethikkommission für besondere Verfahren (SEKbV) berufen werden. Ursprünglich sollte die Entscheidung über die Besetzung schon im Januar bekanntgegeben werden. |transkript

265 Mio. Euro für Wissenschaft in Niedersachsen

Mit 265 Mio. Euro wollen das Wissenschaftsministerium und die Volkswagenstiftung 20 Hochschulen in Niedersachsen für die nächsten fünf bis sieben Jahre unterstützen. Das Geld stammt aus dem gemeinsamen Förderprogramm „zukunft.niedersachsen“ und ist die größte einzelne Förderinitiative von Land und Volkswagenstiftung, so Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs (SPD) |transkript

ANZEIGE

Qiagen mit Q4 zufrieden und positivem Ausblick auf 2025

QIAGEN N.V. meldete für Q4 2024 einen Umsatzanstieg von 2% auf 521 Mio. US-Dollar, bei konstanten Wechselkursen ein Plus von 3%. Der Kernumsatz wuchs um 4%, und die bereinigte operative Marge stieg auf 30,6%. Für 2025 erwartet QIAGEN 4% Umsatzwachstum und einen bereinigten Gewinn von mindestens 2,28 US-Dollar je Aktie. |transkript

PerioTrap Pharmaceuticals sammelt Geld – bei Crowdinvestoren

PerioTrap Pharmaceuticals hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 2,7 Mio. Euro abgeschlossen. Das Besondere dabei: Neben institutionellen Investoren beteiligten sich fast 700 Privatinvestoren über die Crowdinvesting-Plattform Companisto. Damit hat das Biotech-Startup aus Halle (Saale) die Mittel zur Entwicklung neuer Ansätze in der Zahngesundheit. |transkript

IPO gelungen: BioVersys springt an die SIX

Die Basler BioVersys AG hat den Börsengang an die Schweizer SIX wie geplant absolviert. Die Aktien zu 36 Franken je Stück gingen ebenso an interessierte Anleger wie die zusätzlichen Zuteilungsoptionen, so dass der gewünschte Bruttoerlös bei rund 80 Mio. Schweizer Franken liegt. Damit wird die Antibiotikafirma mit aktuell rund 213 Mio. CHF bewertet. |transkript

ANZEIGE

Kooperation bei der genetisch bedingten Epidermolysis

Die gemeinnützige DEBRA Research GmbH (München) und die dänische LEO Pharma haben eine nicht-exklusive Partnerschaft geschlossen, um schneller und gemeinsam Therapeutika für Epidermolysis bullosa (Schmetterlingskrankheit) zu entwickeln. Die seltene Hautkrankheit beruht auf einem Gendefekt und ist im Kindesalter häufig tödlich. Derzeit wird nur symptomatisch behandelt. |transkript

Valneva: Zulassung für Chikungunya-Impfstoff in UK

Die französisch-österreichische Valneva SE hat auch von der britischen Gesundheitsbehörde MHRA die Marktzulassung für IXCHIQ®, den weltweit ersten und einzigen Impfstoff gegen Chikungunya, erhalten. Der Einzeldosis-Impfstoff schützt ab 18 Jahren vor der Krankheit durch das Chikungunya-Virus und wird in der Valneva-Produktionsstätte in Schottland hergestellt werden. |transkript

Novartis zieht in München an den Hauptbahnhof

Novartis Deutschland hat im Zentrum von München einen neuen Standort gefunden und wird in den Holz-Hybrid-Komplex ‚The Stack‘ in direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof umziehen. Novartis ist bereits seit über 100 Jahren in Bayern beheimatet und hat neben dem Standort Nürnberg vor einigen Jahren auch in München einen Sitz gegründet. Der Umzug ist Mitte 2026 geplant. |transkript

Akribion Therapeutics findet CARMA Fund als Investor

Die Ausgründung der Brain Biotech AG im Feld der Genomeditierung, Akribion Therapeutics, hat die Seedfinanzierungsrunde mit 8 Mio. Euro abgeschlossen. Hauptinvestor ist die CARMA Fund Management GmbH. Im Bereich der Genomeditierung ist CRISPR/Cas das bekannteste Werkzeug. Akribion hat in Mikroorganismen weitere Werkzeuge aufgespürt und nutzt diese gegen Krebs. |transkript

BioNTech schließt Übernahme von Biotheus ab

Die BioNTech SE (Nasdaq: BNTX) hat die Übernahme der chinesischen Biotheus abgeschlossen, die im November angekündigt worden war. Zuvor haben beide Firmen beim Produktkandidaten BNT327, der auf PD-L1 und VEGF-A abzielt, sowie weiterer bispezifischer Antikörperkandidaten zusammengearbeitet. Auf BNT327 legen die Mainzer mittlerweile einen Schwerpunkt ihrer Arbeit. |transkript